|
|
| (One intermediate revision by one user not shown) |
| Line 1: |
Line 1: |
| − | <pre>
| |
| − | beobachtungstipp: flecken auf der sonne
| |
| − | beobachtungstipp: flecken auf der sonne
| |
| − | _______________________________________
| |
| | | | |
| − | Wer in diesen Tagen mit Hilfe eines
| |
| − | Fernglases oder Teleskops
| |
| − | - nur mit entsprechenden Filtern bzw.
| |
| − | Folien! - die Sonne beobachtet, wird
| |
| − | Zeuge ganz erstaunlicher Störungen auf
| |
| − | der Sonnenoberfläche.
| |
| − |
| |
| − | Die Rede ist von den sogenannten Sonnen-
| |
| − | flecken, die unter Ausnahmebedingungen
| |
| − | sogar mit dem bloßen Auge - bei ihren
| |
| − | Auf- und Untergängen - beobachtet werden
| |
| − | können.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Bei den Sonnenflecken handelt es sich um
| |
| − | Regionen auf der Sonnenoberfläche (Pho-
| |
| − | tosphäre), die im Vergleich mit ihrer
| |
| − | Umgebung ca. 2000 Grad niedrigere Tempe-
| |
| − | raturen aufweisen.
| |
| − |
| |
| − | Bedingt durch diesen "Temperatur-Kon-
| |
| − | trast" erscheinen sie wie dunkle Farb-
| |
| − | kleckse auf der Sonne.
| |
| − |
| |
| − | Erstaunlich ist, dass besonders große
| |
| − | Flecken sogar den Durchmesser der Erde
| |
| − | übertreffen können.
| |
| − |
| |
| − | Unter www.grossstadthimmel.de "Sonne"
| |
| − | habe ich mehrere Flecken per SW-CCD-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Kamera im Jahre 2002 dokumentieren kön-
| |
| − | nen.
| |
| − |
| |
| − | Hierzu muss ich erwähnen, dass ca. alle
| |
| − | 11 Jahre besonders viele Sonnenflecken
| |
| − | auftauchen. Das Jahr 2002 bot hierbei
| |
| − | noch einmal die Gelegenheit zur Beobach-
| |
| − | tung, da das Maxima in die Jahre 1999/
| |
| − | 2000 fiel.
| |
| − |
| |
| − | Bereits in den Folgejahren ließ die Son-
| |
| − | nenaktivität stark nach.
| |
| − |
| |
| − | Sonnenflecken treten häufig in Gruppen
| |
| − | in Erscheinung. Beobachtet man über meh-
| |
| − | rere Tage die Oberfläche der Sonne, so
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | scheinen sie über die Sonnenscheibe zu
| |
| − | wandern.
| |
| − |
| |
| − | Die Flecken behalten jedoch ihre relati-
| |
| − | ve Position zueinander bei, da die Wan-
| |
| − | derung sich aus der Sonnenrotation er-
| |
| − | gibt (ca. 1 Monat).
| |
| − |
| |
| − | Sonnenflecken bieten also dem Amateur-
| |
| − | astronomen eine Möglichkeit, die Eigen-
| |
| − | rotation unseres Gestirns zu beobachten.
| |
| − |
| |
| − | Die Beobachtung der Sonne in Zeiten
| |
| − | starker Oberflächenstörungen ist zudem
| |
| − | sehr reizvoll, da die Flecken ihr Aus-
| |
| − | sehen bzw. ihre Gestalt verändern.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | So treten sie immer erst als kleine
| |
| − | Punkte in Erscheinung (bereits jetzt
| |
| − | weisen sie die Größe von Kontinenten
| |
| − | auf!) und können binnen Stunden das Aus-
| |
| − | maß von Planeten erreichen.
| |
| − |
| |
| − | Anschließend zerfallen sie wieder in
| |
| − | kleinere Regionen und lösen sich
| |
| − | schließlich wieder auf.
| |
| − |
| |
| − | Im Teleskop zeigen Sonnenflecken bzw.
| |
| − | Sonnenfleckengruppen interessante De-
| |
| − | tails.
| |
| − |
| |
| − | Vergrößert man das schwarze Zentrum und
| |
| − | den grauen Rand eines Flecks, so werden
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | fadenartige Strukturen sichtbar. Diese
| |
| − | "Kraftlinien" folgen lokalen Magnetfeld-
| |
| − | anomalien der Sonne und erinnern somit
| |
| − | an die Kraftlinien eines - vielleicht
| |
| − | noch aus dem Physikunterricht - bekann-
| |
| − | ten Stabmagneten.
| |
| − |
| |
| − | Die Entstehung der Sonnenflecken erklä-
| |
| − | ren sich die Astrophysiker durch das
| |
| − | Austreten von magnetischen Feldlinien
| |
| − | aus der Sonnenoberfläche.
| |
| − |
| |
| − | Insbesondere am Äquator werden magne-
| |
| − | tische Feldlinien - da die Sonne hier
| |
| − | schneller rotiert - im Inneren der Sonne
| |
| − | gebündelt.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Die austretenden Feldlinienbündel behin-
| |
| − | dern nun aufsteigende heiße Gaszellen,
| |
| − | sodass bestimmte Regionen der Sonnen-
| |
| − | oberfläche abkühlen.
| |
| − |
| |
| − | ________________________________________
| |
| − |
| |
| − | Der Stand der Dinge
| |
| − |
| |
| − | Momentan ist wieder ein Anstieg der
| |
| − | Fleckenaktivität zu beobachten, nachdem
| |
| − | im August 2009 die niedrigste Sonnen-
| |
| − | aktivität seit 1913 von den Astronomen
| |
| − | registriert wurde.
| |
| − |
| |
| − | Wer einen Blick gen Sonne wagen möchte,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | dem sei die AstroSolar Sonnenfilterfolie
| |
| − | von Baader empfohlen (20 Euro).
| |
| − |
| |
| − | www.baader-planetarium.de
| |
| − |
| |
| − | Mit ein wenig Bastelgeschick kann man
| |
| − | sich so schnell einen passenden Filter
| |
| − | für sein Fernglas herstellen.
| |
| − |
| |
| − | Der Beobachtungsmuffel kann auf folgende
| |
| − | Seite ausweichen:
| |
| − |
| |
| − | www.spaceweather.com
| |
| − |
| |
| − | Viel Spaß beim Beobachten!
| |
| − | Sky Observer
| |
| − | </pre>
| |