DT 84 52
From C64 Diskmag Wiki
				
								
				
				
																
				
				
								
				
      
         XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
         XXXX LESERHISTORY XXXX
         XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
 
               von GOTO64
 
  
 
Ich heisse Bernd Schrage, bin Wohnhaft in der XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX in XXXXX XXXXX im Sauerland. Gelernt habe ich Kunststoff-Formgeber in den 90'er Jahren mit abgeschlossener Prüfung zum Extruder-Maschinenein- richter. Habe mehrfach in der Metallbranche gear- beitet und bin dann zum Baumarkt ge- wechselt. Nach 5 Jahren bin ich dann kurz arbeitslos gewesen und habe dann bei der Westfalenpost als Bote ange- fangen und mache auch Vertretung für andere Boten die Urlaub machen.
Anm.  der DT-Redax: und verteilst sicher
viele  viele  DTs,  und vor einiger Zeit
sogar    noch  Go64!-Ausgaben,  an  alle
Abonnenten rund um Westfalen verteilt?
                                     :D
Soviel  also  zu  meiner globalen Vorge-
schichte meines Werdeganges.
Bin  1971  in Iserlohn Westfalen, Märki-
scher  Kreis im Betanien-Krankenhaus als
einer   von  zwei  älteren  Geschwistern
(Brüder)  geboren  und lebe seit 1974 in
Balve-Garbeck,  in  einem Dorf mit mitt-
lerweile 3500-4000 Einwohnern.
Anfang der 80'er Jahre bekam mein Bruder Christoph zu Weihnachten einen Commodore C-64. Erst schaute ich nur zu was mein Bruder mit dem machte und wie er mit umging - bis ich mich wenige Wochen später selbst dran begab. Ich wusste gar nichts von dem Computer, ausser den Namen und wie die Datassette funktionierte. Habe dann erfahren, das Nachbars Kinder, die ich gut kannte, denselben Computer auch hatten, also hielt ich mich lange Zeit an die Versen. Dann bekam mein Bruder zu Weihnachten
später eine Floppy 1541 mit dem Schwing- hebel nach innen und aussen und holte mir von gegenübers Nachbarjungen alle Floppyspiele. Dann begab ich mich dran zu program- mieren, in BASIC. Es wurde mir das er- stellen von Sprites beigebracht und weil ich mit meiner jüngeren Schwester Orgel- unterricht hatte, konnte ich selbstver- ständlich auch Noten lesen, also begab ich mich Musikstücke zu programmieren, integriert mit Demos. Ein damaliger Schulkollege brachte mir bei wie ich Basic-Programmierung mit
mit Maschinensprache und Scrolltexte verknüpfte, welches ich ausprobierte. Von 1986 an hatte ich dann einen Kol- legen von der Hauptschule dabei. Wir probierten es mit Grafiken, Sprites und Musik, nannten uns dann Goto64. Ende der 80'er Jahre schlief dann alles ein und machte dann späteren Zeitraumes alleine weiter. Anfang 2001 fand ich bei uns im Laden dann die Go64 mit dem ComputerFlohmarkt, wo eine Anzeige von der Digital Talk drin war.
Ich kontaktierte dann den Champ und abonnierte die DT und blieb dabei. Die Jahre vergingen und nachdem Champ nicht mehr bei der DT mitgearbeitet hat, wurde die DT immer seltener und zu guterletzt hörte ich gar nichts mehr von ihr und es sah so aus als wäre die DT am Ende. Dann am 25. Mai 2008 rief mich Champ an und berichtete mir, was los war und das es die DT ab sofort wieder geben wird und ich freute mich schon auf die näch- ste DT. Daraufhin habe ich diesen Text verfasst und mir Gedanken über die Digital Talk
gemacht, was ich dazu beitragen kann.
Vor  dem C64 hatte mein Bruder Christoph
ein  Atari  Konsolenspiel  mit Kassetten
zum  reinstecken.  Hatten  wir auch viel
Spass mit.
                                  goto64
                                  goto64
