DT 84 48
From C64 Diskmag Wiki
				
								
				
				
																
				
				
								
				
        ____ *killergames* ____
         _____*peng*peng*_____
             _____________
Zu dem Artikel über "Killergames" möchte
ich auch etwas sagen:
Grundsätzlich denke ich auch nicht,  daß
Ballerspiele  automatisch  aggressiv ma-
chen.
Ich persönlich bevorzuge allerdings Bal-
lerspiele,   die  nicht  zu  realistisch
sind, wo man keine Menschen abschießt.
Grundsätzlich denke ich, daß die meisten
Menschen  zwischen der virtuellen Reali-
tät des Computers und der echten Reali- tät unterscheiden können. Bei Spielen wie "Killergames" fände ich es allerdings rechtlich korrekter, wenn in einem Vorspann ein Hinweis auftauchen würde, z.B. wie folgt: HINWEIS: Das Töten von Menschen im wirk- lichen Leben ist nicht im Einklang mit dem Grundgesetz, wird strafrechtlich verfolgt und kann mit Gefängnisstrafe bestraft werden. Auch ihr solltet Euch da etwas absi- chern. Denn die Gesellschaft besteht ja
nicht nur aus normalen Menschen, sondern prozentual auch aus Menschen, die nicht ganz zurechnungsfähig, bzw. labil sind. Im Internet habe ich gelesen, daß Leute, die Gewaltspiele spielen, abgestumpfter auf gezeigte Gewaltvideos reagieren als eine Vergleichsgruppe. Aber auch diese Tatsache kann man meiner Meinung sowohl positiv als auch negativ auslegen. Viele Leute in der Gesellschaft sind ja relativ hysterisch und manche sogar echt panisch.
Und wie die Erfahrung zeigt, sind es ge- rade die Hysteriker und Paniker, die auch zu extremistischer Gewalt neigen. Ich habe sogar mal einen gekannt, der wollte sogar ein Atomkraftwerk in die Luft sprengen. Echt krass, was? So lassen sich manche Leute durch die Presse scharf machen. Nur die Tatsache, daß Atomkraftwerke ja bewacht werden, hat ihn dann davon abgehalten. Der Typ war offensichtlich durch die Anti-Atom- kraftwerksbewegung zu der Auffassung ge- langt, daß AKW's eine schlechte Sache sind.
Offensichtlich fehlte ihm wohl die Sach-
kenntnis,  da  die Sprengung eines AKW's
wohl gefährlicher ist als der Betrieb.
Na ja, wir leben nun mal in einer hyste-
risch-demokratischen Zeit,  wie z.B. die
Klima-Hysterie,  die  Atomhysterie,  die
Feministische Hysterie oder die demokra-
tisch-diktatorische Hysterie und  ähnli-
ches. Einige nennen es auch die multime-
diale Desinformationsgesellschaft.
Man  lernt  schon manchmal Leute kennen.
Dazu  kann  ich  nur sagen: "Bleibt cool
Leute".
             Also dann Tschüss (Dirk B.)