|
|
Line 1: |
Line 1: |
− | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_86_25&prev=_t English Translation]
| |
− | <pre>
| |
− | E-MAIL / USENET
| |
| | | |
− | _________ Ein Bericht von ALI __________
| |
− |
| |
− | - Teil 1/3 -
| |
− |
| |
− | in den Neunziger Jahren gab es ein sehr
| |
− | bekanntes und beliebtes Magazin: den
| |
− | COMPUTERFLOHMARKT. Eigentlich nur für
| |
− | private Verkaufs- und Gesuchsanzeigen
| |
− | für den deutschsprachigen Computermarkt
| |
− | gedacht, wurde er schon sehr schnell zu
| |
− | einem Medium, das mehr zu bieten hatte.
| |
− |
| |
− | So konnte man in den Foren Kontakte
| |
− | knÜpfen, Fragen stellen oder Programmli-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | stings verÖffentlichen. Gegen Ende der
| |
− | Neunziger Jahre wurde der COMPUTERFLOH-
| |
− | MARKT eingestellt.
| |
− |
| |
− | Als Grund wurde immer wieder das Inter-
| |
− | net genannt. Nun ist es aber eine Ironie
| |
− | des Schicksals, dass es in den USA be-
| |
− | reits seit Anfang der Achtziger Jahre
| |
− | und seit etwa 1992 als hervorragende Al-
| |
− | ternative das deutschsprachige Usenet
| |
− | gibt. So gesehen hätte es den COMPUTER-
| |
− | FLOHMARKT eigentlich nie geben dürfen.
| |
− |
| |
− | Da das Usenet und E-Mails eng miteinan-
| |
− | der verwandt sind, werden hier beide
| |
− | gleichermaßen besprochen.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Was ist das Usenet?
| |
− | Das Usenet ist ein eigenständiges Netz
| |
− | von Servern, über die Text-Nachrichten
| |
− | ausgeschrieben und von der Allgemeinheit
| |
− | wieder gelesen werden können. Sie dienen
| |
− | somit als "Schwarze Bretter". Die Nach-
| |
− | richten werden im Usenet-Jargon als News
| |
− | oder Post bezeichnet. Den Vorgang des
| |
− | Ausschreibens nennt man posten, von
| |
− | engl. to post. News können rund um die
| |
− | Uhr gepostet und wieder gelesen werden.
| |
− |
| |
− | Damit die Übersicht gewahrt bleibt, gibt
| |
− | es im Usenet viele verschiedene Schwarze
| |
− | Bretter für alle möglichen Themen. Diese
| |
− | Bretter werden im Usenet-Jargon als
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Newsgruppen bezeichnet. Man kann von je-
| |
− | dem Newsserver eine aktuelle Liste mit
| |
− | all seinen verschiedenen Gruppen abfra-
| |
− | gen. Die gewünschten Gruppen hat man
| |
− | dann mittels einem Programm, dem News-
| |
− | reader oder auch News-Agenten, abzuru-
| |
− | fen.
| |
− |
| |
− | Diese Übersichts-Listen sind oft sehr
| |
− | große ASCII-Textdateien. So verfügt al-
| |
− | lein der Server aioe.org über ca. 50.000
| |
− | Newsgruppen (in Worten: fünfzigtausend)!
| |
− | Die entsprechende Liste ist natürlich
| |
− | über 2 MB groß. Eine Liste enthält in
| |
− | jeder Zeile den Pfad einer Newsgruppe
| |
− | zusammen mit einer kurzen Beschreibung.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Hier als Beispiel (Ausschnitt):
| |
− |
| |
− | z-netz.alt.btx-gate
| |
− | Hier findet sich BIM...
| |
− | z-netz.alt.c64 Die kleine Brotkiste...
| |
− | z-netz.alt.cadcam
| |
− | Konstruieren, planen und bauen
| |
− | z-netz.alt.chat.african-link
| |
− | Talking with Africa
| |
− |
| |
− | Bemerkung: Dass ich hier z-netz.alt.btx-
| |
− | gate statt z-netz/alt/btx-gate schreibe,
| |
− | liegt an meinem Rechner: Unter RISC OS
| |
− | (http://www.arcsite.de) werden Ordner
| |
− | bzw. Pfade mit . (Punkt) statt mit / an-
| |
− | gegeben. Man sollte sich davon aber
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | nicht verwirren lassen. Auf anderen
| |
− | Rechnern können die einzelnen Einträge
| |
− | der Liste durchaus in der Form z-netz/al
| |
− | t/btx-gate erscheinen.
| |
− |
| |
− | Das Usenet ist in verschiedene Hierar-
| |
− | chien unterteilt. Es gibt sehr bekannte,
| |
− | für eine bestimmte Sprache globale Hier-
| |
− | archien, die von jedem Newsserver über-
| |
− | nommen werden sollten. Außerdem kann je-
| |
− | der Newsserver über seine eigenen (loka-
| |
− | len) Newsgruppen verfügen, die es nir-
| |
− | gendwo anders gibt.
| |
− |
| |
− | Technisch gesehen handelt es sich bei
| |
− | diesen Newsgruppen um nichts weiter als
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | um verschiedene Ordner auf einem News-
| |
− | server, in die Nachrichten geschrieben
| |
− | bzw. von wo die Nachrichten ausgelesen
| |
− | und auf den eigenen heimischen Rechner
| |
− | kopiert werden.
| |
− |
| |
− | Geboren wurde das Usenet gegen Ende der
| |
− | 1970er Jahre im Westen der USA. In die
| |
− | englischsprachige Newsgroup comp.sys.cbm
| |
− | posten heute noch Leute wie Jim Brain,
| |
− | die damals bei der Entstehung mit dabei
| |
− | waren.
| |
− |
| |
− | Wie funktioniert das Usenet?
| |
− | Die News-Server sind weltweit unterein-
| |
− | ander verbunden und tauschen Nachrichten
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | aus. Eine einmal auf einen News-Server
| |
− | gepostete Nachricht wird von dort von
| |
− | anderen News-Servern übernommen (gilt
| |
− | allerdings nur für gemeinsame, d.h. glo-
| |
− | bale Hierarchien). Außerdem werden die
| |
− | News von vielen Diensten (z.B. Google,
| |
− | über Google Group nutzbar:
| |
− |
| |
− | http://www.google.de) in Archiven gesam-
| |
− | melt. Das bedeutet jedoch auch: Eine
| |
− | einmal verfasste Nachricht ist jederzeit
| |
− | über die Suchmaschine http://www.google.
| |
− | de auffindbar! Außerdem lassen sich ein-
| |
− | mal gepostete Texte / Nachrichten in der
| |
− | Regel nicht mehr zurücknehmen. Denn
| |
− | selbst wenn die Nachricht auf einem ein-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | zigen Newsserver gelöscht werden kann,
| |
− | so kann sie in der Zwischenzeit auf hun-
| |
− | dert weitere Newsserver übertragen wor-
| |
− | den sein (gilt für globale Hierarchien),
| |
− | die alle in verschiedenen Ländern auf
| |
− | verschiedenen Kontinenten stehen können
| |
− | und auf die man keinen Zugriff hat.
| |
− |
| |
− | Auch, wie eben beschrieben, werden die
| |
− | Nachrichten in Archiven gesammelt. Das
| |
− | Usenet ist eben für jedermann zugänglich
| |
− | und dezentral. Öffentliche Zensur ist da
| |
− | schier unmöglich.
| |
− |
| |
− | Im Usenet muss jeder für sich selbst
| |
− | entscheiden, was er lesen will und was
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | nicht. Posten bekannte Personen nur
| |
− | Schrott, so steckt man sie am besten so-
| |
− | fort ins Killfile. Der Newsreader fil-
| |
− | tert die Postings der betreffenden Per-
| |
− | sonen dann sofort heraus, so dass man
| |
− | sie gar nicht erst sehen muss.
| |
− |
| |
− | Es ist auch wichtig zu wissen, dass man
| |
− | für Usenet-Nachrichten eine private E-
| |
− | Mail-Adresse verwendet. Hier merkt man
| |
− | wieder die Verwandtschaft des Usenets
| |
− | mit E-Mails.
| |
− |
| |
− | Man sollte sich also gut überlegen, was
| |
− | man postet. Man kann sich schützen, in-
| |
− | dem man ein Mail2News-Gateway nutzt
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | (Verwischung der Herkunft einer Nach-
| |
− | richt) sowie eine ungültige E-Mail-Ad-
| |
− | resse und einen falschen Namen angibt.
| |
− | Diese drei Punkte erfordern jedoch fort-
| |
− | geschrittene Kenntnisse sowie die unbe-
| |
− | dingte Verwendung eines News-Agenten
| |
− | (Programm).
| |
− |
| |
− | Es ist ratsam, seine richtige E-Mail-Ad-
| |
− | resse zu verdecken, da das Usenet auch
| |
− | Spam-Robotern als Quelle dient. D.h. da
| |
− | laufen ständig Maschinen, welche die
| |
− | Nachrichten der News-Server nach neuen
| |
− | E-Mail-Adressen durchsuchen. Diese E-
| |
− | Mail-Adressen werden gesammelt und dann
| |
− | mit Spam (Werbemails) zugemüllt. Als
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | falsche E-Mail-Adresse sollte man grund-
| |
− | sätzlich nur solche angeben, die gene-
| |
− | rell nicht erlaubt sind (um niemanden
| |
− | versehentlich zu belästigen):
| |
− |
| |
− | invalidüinvalid.invalid ist z.B. eine
| |
− | solche.
| |
− |
| |
− | Gleiches gilt jedoch auch fÜr Webseiten:
| |
− | Wer auf Webseiten seine richtige E-Mail-
| |
− | Adresse angibt, darf sich nicht wundern,
| |
− | wenn er bald täglich Spam bekommt. Man
| |
− | kann seine E-Mail-Adresse schützen, in-
| |
− | dem man sie im Text einfach als username
| |
− | (at) domain (punkt) de statt usernameüdo
| |
− | main.de angibt. Im ersteren Falle kann
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | der Computer die E-Mail-Adresse nämlich
| |
− | nicht automatisch erkennen. D.h. jedoch
| |
− | auch, dass man keinen "Link" bekommt,
| |
− | bedeutet, der Anwender muss die E-Mail-
| |
− | Adresse dann händisch richtig in das Ad-
| |
− | ressfeld eingeben. Das gilt für Websei-
| |
− | ten wie das Usenet gleichermaßen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Für private E-Mails sind diese Informa-
| |
− | tionen nicht zutreffend, da sie nicht
| |
− | öffentlich lesbar sind. Wer private
| |
− | Nachrichten verschickt, auf die nur ein
| |
− | kleiner Personenkreis Zugriff hat, soll-
| |
− | te immer seine richtige E-Mail-Adresse
| |
− | im Absenderfeld verwenden.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Viele E-Mail-Klienten, die gleichermaßen
| |
− | als News-Agent verwendet werden können,
| |
− | können mehrere User/Besitzer mit unter-
| |
− | schiedlichen E-Mail-Adressen verwalten.
| |
− | Am besten legt man hier zwei Besitzer
| |
− | für sich an:
| |
− |
| |
− | - einen mit einer richtigen
| |
− | E-Mail-Adresse für E-Mails
| |
− | - und einen mit einer falschen /
| |
− | ungültigen E-Mail-Adresse für News
| |
− |
| |
− | Achtung: Grundsätzlich ist es jedem In-
| |
− | ternet-Nutzer möglich, E-Mails unter
| |
− | falscher Identität zu verschicken. Auf
| |
− | diese Art kann man auch Schaden anrich-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | ten: Indem man der Kundschaft einer
| |
− | (Konkurrenz-)Firma z.B. gefälschte E-
| |
− | Mails mit entsprechenden Informationen
| |
− | zukommen lässt (und damit die Kundschaft
| |
− | vergrault!).
| |
− |
| |
− | |Generell gilt: Seine E-Mail-Adresse
| |
− | |sollte man unter Verschluss halten und
| |
− | |nur an vertrauensvolle Personen weiter-
| |
− | |geben. Diese müssen deine Adresse na-
| |
− | |türlich ebenfalls schützen. Dadurch
| |
− | |lassen sich Spam- und Virenprobleme
| |
− | |weitgehendst vermeiden. An unbekannte
| |
− | |E-Mail-Adressen werden auch keine Mails
| |
− | |geschickt. Freilich ist dies nicht im-
| |
− | |mer möglich.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Am besten vor Viren geschützt ist man,
| |
− | indem man einen Computer verwendet, auf
| |
− | dem der Virus erst gar nicht lauffähig
| |
− | und nur Datenmüll ist. RISC OS Computer
| |
− | gehören hier hinzu. Microsoft-Software
| |
− | sollte man generell nicht einsetzen,
| |
− | weil ein bloßes Aufrufen der E-Mails da-
| |
− | zu führen kann, dass mitgeschickte
| |
− | Skripte (d.h. Programme) automatisch ge-
| |
− | startet werden. Diese Skripte könnten
| |
− | absichtlich deinen Windows-PC beschädi-
| |
− | gen.
| |
− |
| |
− | Grundsätzlich sollte man sich vor Nach-
| |
− | richten, deren Absender einem nicht per-
| |
− | sönlich bekannt sind, hÜten. Neben harm-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | losen Spam (Werbemails) versuchen auch
| |
− | viele kriminelle Banden über das Inter-
| |
− | net Kontakt zu vermeintlichen Opfern
| |
− | herzustellen und eine Vertrauensbasis zu
| |
− | schaffen, die sie anschließend sofort
| |
− | missbrauchen können. Also Vorsicht mit
| |
− | E-Mails! Grundsätzlich gilt: E-Mails,
| |
− | deren Absender unklar / unbekannt sind,
| |
− | sollte man sofort umgehend löschen.
| |
− |
| |
− | Eine E-Mail-Kontakt-Möglichkeit für Un-
| |
− | bekannte (z.B. weil man ein Geschäft
| |
− | hat) kann man z.B. über ein PHP-Skript
| |
− | auf seiner Homepage ermöglichen. Man
| |
− | kann dann mittels einer Webseite eine E-
| |
− | Mail verfassen und dir schicken. Da das
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | PHP-Skript die E-Mail an dich schickt,
| |
− | ist somit der Absender (nämlich das PHP-
| |
− | Skript) bekannt.
| |
− |
| |
− | Auch Usenet-Nachrichten hat man oft kri-
| |
− | tisch zu beäugen, denn was geschrieben
| |
− | wird, muss nicht immer wahr sein. Es
| |
− | gibt genug Scherzbolde und Schadenfrohe
| |
− | in der Welt. Die (hier selbst gewählte)
| |
− | Anonymität des Internets bietet hier so
| |
− | manchem Zeitgenossen einen sicheren
| |
− | T(r)ollplatz, wo er sich austoben kann.
| |
− | Übrigens herrscht in vielen Usenet-Grup-
| |
− | pen oft ein sehr rauher Ton. Man sollte
| |
− | sich deshalb aber nicht abschrecken las-
| |
− | sen.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Es gab im Laufe der Zeit viele verschie-
| |
− | dene Möglichkeiten, an einen News-Server
| |
− | heranzukommen. Eine direkte Internet-
| |
− | Verbindung über einen Provider ist nicht
| |
− | unbedingt erforderlich.
| |
− |
| |
− | Grundsätzlich geht es schon einfach per
| |
− | DFÜ und entsprechender Software. Man
| |
− | wählt sich mittels Telefonnummer in eine
| |
− | Mailbox ein und kann danach am Bild-
| |
− | schirm Nachrichten (E-Mail oder News)
| |
− | lesen bzw. verfassen und senden. Dies
| |
− | geht bereits mit einem Commodore 64 mit
| |
− | entsprechender Ausstattung (Modem, Ter-
| |
− | minalsoftware). Allerdings setzt dies
| |
− | den Dienst einer Mailbox voraus. Die
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Mailbox ist meist übers Internet mit den
| |
− | entsprechenden News- / Mailservern ver-
| |
− | bunden und für den Anwender über eine
| |
− | normale Telefonnummer erreichbar. Die
| |
− | Mailbox dient somit als Gateway.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Früher gab es das 8-Bit-Netz. Eine Liste
| |
− | mit Einwahlnummern findet man unter:
| |
− | http://www.andiboehm.de/. Es sei an die-
| |
− | ser Stelle ausdrücklich darauf hingewie-
| |
− | sen, dass bis Redaktionsschluss nicht in
| |
− | Erfahrung zu bringen war, ob es das 8-
| |
− | Bit-Netz überhaupt noch gibt. Leider
| |
− | konnte keine dieser Boxen erfolgreich
| |
− | angewählt werden.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Heute nutzt man das Usenet-E-Mail meist
| |
− | direkt übers Internet. Da aber beide
| |
− | schon sehr alt und textbasiert sind und
| |
− | kein Webbrowser erforderlich ist, kann
| |
− | man es grundsätzlich auch von sehr alten
| |
− | Computern aus nutzen, um mit den Leuten
| |
− | in Kontakt zu kommen. Das merkt man z.B.
| |
− | daran, dass richtig formatierte News/E-
| |
− | Mails nur eine Zeilenlänge von 80 Zei-
| |
− | chen aufweisen dürfen und dann mit einem
| |
− | harten Rücklaufcode umgebrochen werden
| |
− | müssen.
| |
− |
| |
− | Das Usenet ist grundsätzlich auch über
| |
− | bestimmte Webseiten erreichbar. So kön-
| |
− | nen Nachrichten über Google Group (http:
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | //www.google.de) gelesen und gepostet
| |
− | werden. Bitte beachtet dabei, dass Goo-
| |
− | gle-Gruppen eigentlich nicht viel mit
| |
− | dem Usenet zu tun haben. Bei Google-
| |
− | Gruppen handelt es sich um Mailinglis-
| |
− | ten. Das Usenet wurde von Google aber
| |
− | unter diesen Mailinglisten mit eingebun-
| |
− | den.
| |
− |
| |
− | Parallel dazu kann man sich heute auf
| |
− | vielen Webseiten kostenlose E-Mail-Ad-
| |
− | ressen mit bestimmten Domainnamen (z.B.
| |
− | http://www.web.de mit username@web.de)
| |
− | einrichten. Professionell ist das jedoch
| |
− | nicht. Um die Nachrichten lesen und be-
| |
− | arbeiten zu können, muss man online mit
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | einem Webbrowser arbeiten. Da die heuti-
| |
− | gen Techniken einen großen Datenstrom
| |
− | erzeugen, ist hierzu der Einsatz von
| |
− | schnellen Rechnern sowie einem Breit-
| |
− | bandanschluss unbedingt empfehlenswert.
| |
− |
| |
− | Auch hat man oft keine Kontrolle darüber
| |
− | wie eine über eine Webseite verschickte
| |
− | E-Mail / News formatiert ist. Oft hängen
| |
− | diverse Webseitenbetreiber an die ver-
| |
− | schickte Nachricht auch noch Werbung für
| |
− | ihren Dienst an. Verschlüsseln lassen
| |
− | sich solche E-Mails ebenfalls nicht.
| |
− |
| |
− | Hier als Beispiel eine Werbung von einer
| |
− | E-Mail, die mir Champ geschickt hat:
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | ________________________________________
| |
− | Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70%
| |
− | Ihrer Onlinekosten zu sparen!
| |
− | http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&dis
| |
− | tributionid=000000000066
| |
− |
| |
− | Und hier die zu übertragende Datenmenge
| |
− | im Vergleich: Verfassen und Versenden
| |
− | einer 6 kB großen Nachricht mittels
| |
− | - E-Mail-Agent/Newsreader (Programm): +
| |
− | - Nachricht über E-Mail-Account mittels
| |
− | Webseite: ++++++++++++++++++++++++++++++
| |
− | ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
| |
− | ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
| |
− | ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
| |
− | ++++++++++++++++++++
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Wobei ein Plus (+) 6 kB sind. Man sieht
| |
− | sehr deutlich den Unterschied.
| |
− |
| |
− | Allerdings ist das eine sehr vage Dar-
| |
− | stellung und stark von der verwendeten
| |
− | Webseite abhängig.
| |
− |
| |
− | Während der E-Mail-Agent/Newsreader nur
| |
− | die eigentliche Nachricht selbst ver-
| |
− | schickt, müssen zwischen Webbrowser
| |
− | (Nutzer) und Webhoster (Webseitenbetrei-
| |
− | ber) ständig Daten für die Bedienung der
| |
− | Webseite hin- und herlaufen (Aufrufen,
| |
− | Einloggen, Schreiben der Nachricht). Man
| |
− | kann sich das in etwa so vorstellen,
| |
− | dass man ein Programm, das auf einem
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | völlig anderen Rechner liegt, über Da-
| |
− | tenleitungen fernsteuert.
| |
− |
| |
− | Besser ist grundsätzlich der Einsatz von
| |
− | entsprechenden News-Readern bzw. E-Mail-
| |
− | Agenten, um die Nachrichten direkt mit-
| |
− | tels Standard-Protokollen auszulesen
| |
− | oder zu versenden. Im Prinzip läuft das
| |
− | so, dass man kurz eine Verbindung zu ei-
| |
− | nem bestimmten der vielen News- oder E-
| |
− | Mail-Servern herstellt und die erhalte-
| |
− | nen Nachrichten einfach auf seinen hei-
| |
− | mischen Rechner kopiert. Danach kann man
| |
− | sie gemütlich zuhause (offline!) durch-
| |
− | lesen und beantworten. Die Antworten
| |
− | können dabei durchaus gesammelt und mit
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | einem Rutsch wieder auf einen Newsserver
| |
− | kopiert bzw. an einen E-Mail-Server
| |
− | (Postserver) übergeben werden. Man muss
| |
− | dies nicht sofort machen. Daher kann es
| |
− | auf diesem Wege vorkommen, dass ein
| |
− | Postfach oder eine Newsgruppe plötzlich
| |
− | Nachrichten erhält, welche schon mehrere
| |
− | Tage alt sind. Sind sie zu alt, kann es
| |
− | jedoch vorkommen, dass der Newsserver /
| |
− | Postserver sie nicht mehr annimmt (je
| |
− | nach Einstellung des Servers).
| |
− |
| |
− | Allerdings setzt dies voraus, dass man
| |
− | entsprechende Zugriffe auf die Server
| |
− | hat bzw. sich private E-Mail-Postfächer
| |
− | bei einem Provider einrichten lässt.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Diese sind dann mittels verschiedener
| |
− | Protokolle (E-Mail: SMTP/POP bzw. IMAP,
| |
− | News: NNTP) direkt erreichbar. Diese Zu-
| |
− | griffe kosten jedoch einige Euro im Mo-
| |
− | nat. Siehe hierzu auch den Anhang.
| |
− |
| |
− | SMTP nennt sich das Protokoll, mit dem
| |
− | E-Mails im Internet zum Empfänger trans-
| |
− | portiert werden. Da die E-Mail von einem
| |
− | Rechner zum nächsten mit Hilfe von SMTP
| |
− | bis zum Zielrechner (mit dem Postfach)
| |
− | durchgereicht wird, kann es mitunter
| |
− | auch vorkommen, dass irgendein Rechner -
| |
− | aus welchen Gründen auch immer - die
| |
− | Weitergabe einer Nachricht unterbindet.
| |
− | Die E-Mail kommt dann nicht an. Es gibt
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | inzwischen für viele E-Mail-Agenten die
| |
− | Option, von dem Empfänger eine Empfangs-
| |
− | bestätigung zu verlangen. Diese Option
| |
− | wird (falls gewählt) im Kopf der E-Mail
| |
− | eingetragen. Sobald der Empfänger seine
| |
− | E-Mail am Bildschirm aufruft, sendet der
| |
− | verwendete E-Mail-Agent im Hintergrund
| |
− | eine kurze Bestätigung an den Absender
| |
− | zurück. Voraussetzung ist natürlich,
| |
− | dass auf beiden Seiten ein E-Mail-Agent
| |
− | verwendet wird, der diese Option auch
| |
− | unterstützt. In Verbindung mit Webmail
| |
− | können hier Probleme auftreten.
| |
− |
| |
− | POP ist das Protokoll, mit dem der An-
| |
− | wender seine E-Mails von dem Postfach
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | seines Internet-Providers abholt.
| |
− |
| |
− | IMAP hat eine Besonderheit: Mit diesem
| |
− | Protokoll kann eine ständige Online-Ver-
| |
− | bindung zu einem Postfach hergestellt
| |
− | werden. Statt also die Nachrichten zu-
| |
− | erst abholen und auf seinen eigenen
| |
− | Rechner kopieren zu müssen, kann man da-
| |
− | mit direkt die Nachrichten auf dem Mail-
| |
− | Server seines Internetbetreibers verwal-
| |
− | ten. Allerdings muss man dafür online
| |
− | sein und der Internetprovider dieses
| |
− | Protokoll auch unterstützen.
| |
− |
| |
− | NNTP nennt sich das Protokoll, mit dem
| |
− | man Nachrichten an einen Newsserver
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | übergibt bzw. ins Usenet postet oder
| |
− | ausliest. NNTP kann beides: die Postings
| |
− | nur abholen / versenden, oder die Nach-
| |
− | richten direkt online (ähnlich wie IMAP)
| |
− | verwalten. Allerdings muss der verwende-
| |
− | te News-Agent das auch unterstützen.
| |
− |
| |
− | Man sieht: Um Usenet / E-Mails effektiv
| |
− | nutzen zu können, muss man nicht ständig
| |
− | online sein. Je nach Menge der täglich
| |
− | von allen Usern geposteten Nachrichten
| |
− | reichen oft schon wenige Minuten mit ei-
| |
− | nem analogen 56-kBit-Modem aus, um ver-
| |
− | nünftig arbeiten zu können. Man braucht
| |
− | also auch keinen teuren Breitbandan-
| |
− | schluss. Der Datenfluss ist extrem ge-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | ring, das System effektiv. Das war frü-
| |
− | her auch notwendig, da es kaum Datenlei-
| |
− | tungen gab, die Verbindungen teuer und
| |
− | oft schlecht waren.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ________________________________________
| |
− |
| |
− |
| |
− | BITTE JETZT DEN 2.TEIL LADEN
| |
− | BITTE JETZT DEN 2.TEIL LADEN
| |
− |
| |
− |
| |
− | ________________________________________
| |
− | </pre>
| |