|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_87_71&prev=_t English Translation]
| |
| − | <pre>
| |
| | | | |
| − |
| |
| − | +--------+
| |
| − | | frivol |
| |
| − | | frivol |
| |
| − | +--------+
| |
| − |
| |
| − | Textbeitrag für DT-Mag zum Universellen!
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Mathes Alberto, XXXXXXXXXXXXXXX
| |
| − | XXXXXXXXXXXXXXXXXX, den 21.05.2009
| |
| − | ____________________________________
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Frivol:
| |
| − | _______
| |
| − | Oder darfs auch etwas obszön sein bis
| |
| − | zum Orgasmus des Lebens, wenn schon im
| |
| − | Internet dazu massig viel versautes an-
| |
| − | geboten wird???
| |
| − |
| |
| − | Deutschland nun ja auch seit zig Jahren
| |
| − | ganz im Trend von Cybersex-City, wie
| |
| − | auch die restliche Welt im Rausch der
| |
| − | Sinne!
| |
| − |
| |
| − | Endlich das Geheimnis gelöst, wozu man
| |
| − | schon vor Ewigkeiten einen Homecomputer
| |
| − | haben mußte zu übungszwecken, fürs Game
| |
| − | mit Jump'n'Run und Ballerei bishin zum
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | erotischen Play-off der Busenwunder!!!
| |
| − |
| |
| − | Klarer Fall eine Vorstufe wars fürs das
| |
| − | heutige Sexnet ähm Internet, die moderne
| |
| − | Aufklärung für Spätpupertierer nach dem
| |
| − | Oswalt Kolle nun.
| |
| − |
| |
| − | Daher bekannterweise, sind die Trieb-
| |
| − | seiten dort meist aufgesuchte Orte der
| |
| − | Userschaft geworden zur gefühlvollen
| |
| − | Vergnüglichkeit ganz ohne Joystick, denn
| |
| − | es finden sich dort genug heiße Mäuse
| |
| − | zur Einsatzbetätigung!!!
| |
| − |
| |
| − | Bedeutet also viel Aufregung an Compute-
| |
| − | rei für den modernen PC-Nutzer und sein
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Modem bis die Leitungen glühen!!!
| |
| − |
| |
| − | Wie gut daß es da den C64 noch gibt und
| |
| − | all die anderen Kisten von kultigen
| |
| − | Homecompis, wo dagegen zu sinnvollerem
| |
| − | verleiten mit Action und Fun zur Ent-
| |
| − | spannung, oder praktischem Anwenderkram.
| |
| − |
| |
| − | Wir lernen also, Neues ist nicht immer
| |
| − | das Gelbe vom Ei, sondern hat eher so
| |
| − | seine Eigenheiten im Umgang!!!
| |
| − |
| |
| − | Und Neues bringt auch Neues an Möglich-
| |
| − | keiten meist dazu, was wiederum seine
| |
| − | Vor- und Nachteile haben kann, je nach-
| |
| − | dem wie man es verwendet.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Und damit sind wir beim Dualismus ange-
| |
| − | langt, ein Naturphänomen mit großer Wir-
| |
| − | kung in vielen Bereichen.
| |
| − |
| |
| − | Man kann es verstehen wie Materie und
| |
| − | Antimaterie, eine Art Aufgabenteilung so
| |
| − | wie der Plus-Minuspol, weiblich-männ-
| |
| − | lich, groß und klein, gut oder böse...
| |
| − | es gibt unendlich viel Vergleiche dazu
| |
| − | auf jedem Gebiet.
| |
| − |
| |
| − | Dualismus bietet sich daher als erste
| |
| − | Aufteilungsmöglichkeit an, alle anderen
| |
| − | Dinge zu bewerten und zu vergleichen, so
| |
| − | als ein Naturgesetz im belebten wie im
| |
| − | unbelebten Sektor.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Und dennoch gibt es auch eine dritte
| |
| − | Form dazu, was quasi den übergang dar-
| |
| − | stellt zwischen beiden Grundsätzen!!!
| |
| − | Aus entweder oder, wird ein auch, was da
| |
| − | beide Möglichkeiten neu in sich trägt in
| |
| − | eigener Form.
| |
| − |
| |
| − | Optimal kann diese Form beides in sich
| |
| − | komplett vereinen und somit sich wech-
| |
| − | selseitig geben je nach Situation. Oder
| |
| − | aber die Mischung ergibt eine da Zwi-
| |
| − | schenlösung von neuer Kombination, wo
| |
| − | keines von beiden mehr darstellt, somit
| |
| − | neutral wird in Eigenform.
| |
| − |
| |
| − | Man kennt solche Vorgänge aus der Atom-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | und Astrophysik mit positiven, negativen
| |
| − | und neutralen Teilchen, die am Ende alle
| |
| − | voneinander abhängig sind wie auch eine
| |
| − | Wechselwirkung zeigen können.
| |
| − |
| |
| − | Wechselwirkung haben wir beim Licht,
| |
| − | eben der Strahlung wo ein Lichtteilchen
| |
| − | da auch zur Lichtwelle werden kann.
| |
| − |
| |
| − | Wie und wann die Wechsel gehen ist offen
| |
| − | bisher, aber die Billanz am Ende bei all
| |
| − | diesen Vorgängen scheint energetisch aus
| |
| − | geglichen zusein... Licht funktioniert
| |
| − | so wie wir es kennen, es macht hell!!!
| |
| − | Womit es auch ganz seine Aufgabe für uns
| |
| − | erfüllt in dunkler Nacht.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Man sieht also daraus, aufs Ergebnis
| |
| − | kommt es an, die Summe der Einzelteile
| |
| − | macht erst das komplette ganze dadurch,
| |
| − | oder anders gesagt: das Ganze ist mehr
| |
| − | als oft nur die Summe an Einzelteilen!!!
| |
| − |
| |
| − | Denn wie Licht, ist es ja eine entstan-
| |
| − | dene neue Form, wo sich gebildet hatte,
| |
| − | was die Bauteile dazu selber nicht in
| |
| − | sich trugen.
| |
| − |
| |
| − | Bedeutet also, mit Bauteilen kann man
| |
| − | ein Produkt herstellen, was dann nicht
| |
| − | mehr die Bauteile erkennen lassen muß!!!
| |
| − |
| |
| − | Man vergleiche hierzu auch die physika-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | lischen Materiebausteine wie Elektron,
| |
| − | Proton, Neutron und andere mehr, denn
| |
| − | auch die genannten setzen sich wiederrum
| |
| − | aus anderen Teilchen/Energieformen zu-
| |
| − | sammen!
| |
| − |
| |
| − | Und hier kommen wir nun nach Einstein
| |
| − | auch zu seiner Formel, wonach Energie
| |
| − | gleich Masse mal Geschwindigkeit/Zeit
| |
| − | im groben gesagt ist.
| |
| − |
| |
| − | Was bedeutet, unsere Materie wo wir
| |
| − | kennen im Alltag ist ein Ergebnis aus
| |
| − | Energie und Zeit/Tempo, also alles in
| |
| − | allem eine Wechselwirkung.
| |
| − |
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Energie und Masse sind daher wandelbar
| |
| − | je nach den Umständen wo wirken, daher
| |
| − | so ein Dualismus... allerdings mit dem
| |
| − | dritten Faktor der Zeit/Tempo dazu!!!
| |
| − |
| |
| − | Natürlich ist die ganze Sache noch we-
| |
| − | sentlich komplizierter in Mathematik und
| |
| − | Physik wie hier so simpel aufgeführt!!
| |
| − |
| |
| − | Aber es geht ja nur ums Prinzip, wonach
| |
| − | Dinge in Wahrheit nicht so aussehen wie
| |
| − | sie wirklich sind.
| |
| − |
| |
| − | Man nehme ein Tier, aufgebaut aus vielen
| |
| − | Zellen die zu Organen werden und diese
| |
| − | Organe zu einem Lebewesen dann führen
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | mit Knochen, Blut, Nerven, Adern und
| |
| − | mehr.
| |
| − |
| |
| − | Das Ergebnis von allem sehen wir rein
| |
| − | äußerlich dann als Mensch, Hund, Wurm
| |
| − | und anderes. Diese dann Lebewesen einge-
| |
| − | bunden in eine Tiergemeinschaft und
| |
| − | diese ins ökologische Gesamtsystem von
| |
| − | Umwelt.
| |
| − |
| |
| − | So der Mensch mit seinem Kulturschaffen
| |
| − | zu Wissen, Kunst, Religion und seinem da
| |
| − | Staatssystem.
| |
| − |
| |
| − | All dies kann man nicht aus den Grund-
| |
| − | zügen erkennen, aus den Einzelteilen,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | sondern nur aus dem Ganzen, was daraus
| |
| − | sich entwickelt hat.
| |
| − |
| |
| − | Atom, Molekül, Stoffarten,Tierarten,
| |
| − | Lebensformen und Gemeinschaften dies
| |
| − | alles ist nicht vorher aus den jeweili-
| |
| − | gen Teilen erkennbar oder planbar, nach
| |
| − | menschlichem denken.
| |
| − |
| |
| − | Es sind erlebbare Erfahrungen, die man
| |
| − | erforschen und entdecken mußte, um sie
| |
| − | zu verstehen über zig Generationen hin-
| |
| − | weg!!!
| |
| − |
| |
| − | Aus Versuch und Irrtum wurde so die Er-
| |
| − | kenntnis geboren, was auch heute ständig
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | immer noch so abläuft in Politik und
| |
| − | Wirtschaft und im Ganzen auf der Welt
| |
| − | bis zum Ende des Universums hin, alles
| |
| − | ein Experimentierfeld, was ständig so
| |
| − | dadurch im Wandel bleibt um die vielfäl-
| |
| − | tigen Möglichkeiten darin auszutesten!!!
| |
| − |
| |
| − | Daher ist auch die heutige Wirtschafts-
| |
| − | krise eine Folge von Versuch+Irrtum, wo
| |
| − | getestet wurde was geht und was nicht
| |
| − | bis an die Grenzen der Belastbarkeit hin
| |
| − | .....siehe Hartz 1-4 und Agenda 2010!!!
| |
| − |
| |
| − | Denn der Irrsinn geht eigene Wege, ist
| |
| − | wandelbar wie die moderne Zeit und sucht
| |
| − | das Kräftemessen, wo der Starke nur
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | noch überleben kann!!!!
| |
| − |
| |
| − | Warum also nicht frivol sein, wenn sich
| |
| − | Demokratie nennt, was nicht demokratisch
| |
| − | ist, somit der Bürger nicht selber di-
| |
| − | rekt bei Entschlüssen der Politik vorher
| |
| − | per Volksentscheid gefragt wird???
| |
| − |
| |
| − | Wozu alles nur den Politikern und den
| |
| − | Wirtschaftsbossen selber überlassen,
| |
| − | besteht das Volk aus unmündigen Bürgern,
| |
| − | die sich von Mächtigen beherrschen las-
| |
| − | sen müssen jederzeit und immerda???
| |
| − |
| |
| − | Wo bleibt der Dualismus und die Gerech-
| |
| − | tigkeit darin, wo beide Partner gleiche
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Kräfte sich teilen zum Gemeinwohl???
| |
| − | Zeit zum Umbruch, Revolution für alle!!!
| |
| − |
| |
| − | Von den Naturgesetzen lernen, bedeutet
| |
| − | daher kollektives Bewußtsein im mitein-
| |
| − | ander, ohne elitäre Bevorzugungen ge-
| |
| − | wisser Kreise selbsternannter Herrenmen-
| |
| − | schen, wo sich Leistungsträger nennen!
| |
| − |
| |
| − | Reichtum kann man nämlich stets nur auf
| |
| − | Kosten anderer gewinnen, welche die
| |
| − | Leistungen dazu erbracht haben für die
| |
| − | Bosse, die Super-Chefs wo absahnen!!!!!
| |
| − |
| |
| − | Man sieht also in Wahrheit kommt die
| |
| − | Leistung von unten und die Wertschöpfung
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | daraus erfolgt immer nur von ganz oben!!
| |
| − | Wahltag ist Zahltag, denkt daran!!!
| |
| − |
| |
| − | ---Ende---
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | by Mathes Alberto, 21.05.2009
| |
| − | </pre>
| |