|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_89_19&prev=_t english translation]
| |
| − | <pre>
| |
| − | - EINE VAGE IDEE - DAS DT-PC-DISKMAG!
| |
| − | ______________________ DT-PC-DISKMAG! __
| |
| | | | |
| − | Ein DT-PC-Diskmag. Nein, nicht so, wie
| |
| − | ihr es jetzt vielleicht denkt.
| |
| − |
| |
| − | Ob C64- oder PC-Mag - alle sind etwa
| |
| − | gleich gestrickt. Ein paar Grafiken und
| |
| − | viel Text.
| |
| − |
| |
| − | Ich stelle mir die Sache ganz anders
| |
| − | vor. Statt Text soll es Sprache sein.
| |
| − | Also gesprochener Text.
| |
| − |
| |
| − | Man müsste dann nur viel mit Grafiken
| |
| − | arbeiten.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ganz einfach gesagt: Stellt euch das so
| |
| − | vor wie Fernsehen. Die Grafiken laufen
| |
| − | wie eine Diashow ab und im Hintergrund
| |
| − | läuft der Sound (Sprache). Eine reine
| |
| − | Diashow nur mit Sprache wäre natürlich
| |
| − | zu banal.
| |
| − |
| |
| − | Man müsste die Sache irgendwie koppeln,
| |
| − | vielseitiger gestalten. Mal Diashow mit
| |
| − | Hintergrundsprache, mal nur Text mit
| |
| − | Sound, zusätzlich sollte der C64-Emula-
| |
| − | tor mit eingebunden sein und und...
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Also sehr vielseitig muss die Sache
| |
| − | sein.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich glaube, es gibt Freewareprogramme,
| |
| − | die eine Diashow mit Sound und Übergang-
| |
| − | effekten bringen. Evtl. könnte man so
| |
| − | ein Programm einbinden.
| |
| − |
| |
| − | Klar, klingt alles irgendwie verrückt.
| |
| − | Ich habe auch noch keinen blassen Schim-
| |
| − | mer, wie man das umsetzen kann.
| |
| − |
| |
| − | Es ist im Augenblick nur eine ganz vage
| |
| − | Vorstellung. Wenn man so ein Mag bringen
| |
| − | könnte, sprengt das alles, was es bisher
| |
| − | gibt.
| |
| − |
| |
| − | Will man so ein Mag verwirklichen, geht
| |
| − | das nur im Team.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Als Programmierer bin ich zwar 'ne Null,
| |
| − | doch für gewisse Zwecke reicht's. Außer-
| |
| − | dem verwende ich die Freeprogrammier-
| |
| − | sprache Profan.
| |
| − |
| |
| − | Leider kann man damit nur BMPs anzeigen.
| |
| − | Schade, dann könnte man GIF-Animationen
| |
| − | einbinden.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Apropos GIF-Animation: Da fällt mir mein
| |
| − | Sprite ein. Ich habe ein Programm, wel-
| |
| − | ches GIF-Animationen in Einzelbilder
| |
| − | zerlegt. Da Profan ja nur BMPs anzeigen
| |
| − | kann, könnte man diese Einzelbilder auch
| |
| − | wieder als Animation anzeigen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Eines habe ich gelernt: INI-Dateien neh-
| |
| − | men viel Arbeit ab. Man kann darin be-
| |
| − | stimmte Abläufe/Funktionen einstellen,
| |
| − | ohne dass man das Programm neu coden
| |
| − | muss.
| |
| − |
| |
| − | Beispiel:
| |
| − |
| |
| − | Mein Sprite kommt von links und bleibt
| |
| − | mittig stehen. Eine GIF- (als BMP) Ani-
| |
| − | mation wäre nur mittig. Dann müsste in
| |
| − | etwa in der INI stehen: SPRITE=0 oder
| |
| − | SPRITE=1.
| |
| − |
| |
| − | Im Programm gibt's dann 2 Routinen. Bei
| |
| − | 0 werden die Programmzeilen aufgerufen,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | wo das Sprite von links kommt. Bei 1
| |
| − | wird nur die Mitte fokussiert.
| |
| − |
| |
| − | Eine INI kann man sich in etwa so vor-
| |
| − | stellen wie eine SEQ-Datei beim C64. Die
| |
| − | Dateien werden eingelesen und verwertet
| |
| − | oder angezeigt.
| |
| − |
| |
| − | Ein Beispiel ist das DT-Intro. Da kann
| |
| − | man z.B. einstellen, welche Art von
| |
| − | Sound abgespielt werden soll: MP3, WAV
| |
| − | oder MID.
| |
| − |
| |
| − | Warum erkläre ich das alles? Obwohl kein
| |
| − | Programmierer, kann ich doch schon etwas
| |
| − | bewirken.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich glaube, dass für ein 'Fernseh-Mag'
| |
| − | keine großen Programmierkenntnisse nötig
| |
| − | sind. Wenn z.B. die Installroutine der
| |
| − | 'Kultpack' bei dir funktioniert, ist das
| |
| − | ein Beweis, dass man andere Programme
| |
| − | fernsteuern kann.
| |
| − |
| |
| − | Das könnte man dann z.B. auch mit einem
| |
| − | DIA-Show-Programm. Vorausgesetzt, das
| |
| − | Programm reagiert auf Tastendrücke.
| |
| − |
| |
| − | WIE VERWIRKLICHT MAN SO EIN PROJEKT?
| |
| − |
| |
| − | Zuerst würde ich so ein Dia-Show-Pro-
| |
| − | gramm testen, welches in der Lage ist,
| |
| − | auch Sound im Hintergrund zu spielen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Hier kommt der erste Knackpunkt.
| |
| − |
| |
| − | - Wie spielt die Diashow ab?
| |
| − | - Startet zuerst ein Menü?
| |
| − | - Erstellt das Programm eine direkte
| |
| − | Diashow?
| |
| − | - Kann man diese mit Tastendruck
| |
| − | manipulieren/abbrechen?
| |
| − |
| |
| − | Wenn ja, kann man mit einem
| |
| − | Hintergrundprogramm die Sache evtl.
| |
| − | manipulieren.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Das würde dann so ähnlich ablaufen wie
| |
| − | bei der 'Kultpack'.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Wenn man z.B. das Digital Talk-Menü be-
| |
| − | endet, befindet man sich wieder im C64-
| |
| − | Spiele-Menü.
| |
| − |
| |
| − | Wenn man das beendet, ist man wieder im
| |
| − | Anfangs-Startmenü.
| |
| − |
| |
| − | Könnt ihr euch das im Ansatz vorstellen,
| |
| − | wie ich das meine?
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Viele Grüße
| |
| − |
| |
| − | Klaus
| |
| − |
| |
| − | _
| |
| − | </pre>
| |