|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_89_67&prev=_t english translation]
| |
| − | <pre>
| |
| | | | |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | EPYX
| |
| − |
| |
| − | COMPUTER SOFTWARE
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | EPYX REVIEW
| |
| − | ________________________________________
| |
| − | Eine der beliebtesten Spielefirmen der
| |
| − | 80er Jahre war ganz ohne Zweifel EPYX,
| |
| − | gegründet 1978 in den USA. Kultstatus
| |
| − | erreichte man vor allem mit Sportspielen
| |
| − | zu den olympischen Ereignissen 1984 in
| |
| − | Los Angeles (Sommer) und 1988 in Seoul
| |
| − | (Sommer) bzw. Calgary (Winter). Doch
| |
| − | wie so viele andere Softwareschmieden
| |
| − | hatte auch EPYX enorm unter Raubkopien
| |
| − | zu leiden und es wird vermutet, dass man
| |
| − | daran dann letztendlich auch gescheitert
| |
| − | wäre (und wenn wir alle ehrlich sind:
| |
| − | jeder von uns besaß zumindest 1 Kopie
| |
| − | eines dieser berühmten Sportspiele)...
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Doch der Reihe nach: Man begann 1978 auf
| |
| − | einem Commodore PET und entwickelte in
| |
| − | BASIC ein taktisches Weltraumkampfspiel
| |
| − | namens 'Starfleet Orion'. Um es aber
| |
| − | vermarkten zu können, gründete man die
| |
| − | Firma AUTOMATED SIMULATIONS. Den Durch-
| |
| − | bruch schaffte man schließlich 1979 mit
| |
| − | 'Temple Of Apshai', ein Spiel, das sich
| |
| − | an Dungeon & Dragons orientierte. Dieser
| |
| − | Titel war sogar so erfolgreich, dass man
| |
| − | 1980 einen Preis für das beste Computer-
| |
| − | spiel des Jahres gewann. Es wurde Zeit
| |
| − | für eine Namensänderung, da man der Mei-
| |
| − | nung war, dass AUTOMATED SIMULATIONS
| |
| − | nicht mehr passend sei. So entstand der
| |
| − | neue Markenname EPYX, einem Homophon zu
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | 'Epics'. Bis 1983 verwendete man aber
| |
| − | weiterhin beide Markennamen, bis er end-
| |
| − | gültig in EPYX umbenannt wurde. Das
| |
| − | Management richtete nun sein Augenmerk
| |
| − | total auf Spiele und liefert gleich 1983
| |
| − | den ersten großen Hit mit 'Jumpman', das
| |
| − | sich sensationell über 400.000 Mal ver-
| |
| − | kaufen ließ. Weitere Titel wie 'Pitstop'
| |
| − | und 'Pitstop 2' folgten bis 1984, anläß-
| |
| − | lich des Erfolgs der olympischen Spiele
| |
| − | mit 'Summer Games' der wohl größte Wurf
| |
| − | gelang: über 1 Mio. Mal konnte man den
| |
| − | Titel (Gesamtauflage für alle Systeme!)
| |
| − | absetzen und katapultierte sich damit an
| |
| − | die Spitze im Spielebusiness. Diesen
| |
| − | Erfolg versuchte man zu nutzen um weiter
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Sportspiele zu entwickeln, so entstanden
| |
| − | 'Winter Games', 'California Games' (das
| |
| − | auf anderen Systemen sogar eine Fortset-
| |
| − | zung bekam), 'World Games' und die
| |
| − | 'The Games'-Reihe mit 'Winter Edition'
| |
| − | und 'Summer Edition'. Doch nicht nur
| |
| − | auf dem Sportsektor war man erfolgreich,
| |
| − | auch Platformer wie 'Impossible Mission'
| |
| − | erblickten 1984 das Licht der C64-Welt.
| |
| − | Angespornt durch solche Hits wagte man
| |
| − | schließlich auch den Schritt in den
| |
| − | Hardware-Sektor. Das wichtigste Produkt
| |
| − | war hierbei das Fastload-Steckmodul, das
| |
| − | sich 650.000 Mal verkaufte und die Lade-
| |
| − | zeiten einer 1541-Floppy auf ein Fünftel
| |
| − | reduzierte. EPYX war 1986 auf dem Höhe-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | punkt angekommen, man erwirtschaftete
| |
| − | jährlich ca. 10 Mio $, 200 Angestellte
| |
| − | arbeiteten am Firmensitz in Redwood City
| |
| − | (Kalifornien). Das Selbstbewusstein war
| |
| − | schier unermesslich und niemand konnte
| |
| − | auch im geringsten damit rechnen, dass
| |
| − | die besten Zeiten nun bereits vorbei
| |
| − | waren. Ab 1987 ging es rapide abwärts:
| |
| − | Klagen anderer Spielefirmen aufgrund
| |
| − | Lizenzproblemen, geplatzte Deals mit
| |
| − | Atari und deren finanziellen Folgen,
| |
| − | Rückgang des Spielesektors auf dem C64
| |
| − | und Probleme mit Raubkopien machten EPYX
| |
| − | derart zu schaffen, dass innerhalb kür-
| |
| − | zester Zeit die Belegschaft von 200 auf
| |
| − | 20 Mitarbeiter, später auf 7 sank, bis
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | man ca. Ende 1990 schließlich aufgab und
| |
| − | verkaufen musste. Die Lizenzen der EPYX-
| |
| − | Spiele wurden von Atari übernommen, die
| |
| − | sie später an HASBRO und INFOGRAMES wei-
| |
| − | tergab. Heute ist SYSTEM3 im Besitz der
| |
| − | Lizenzen. Inzwischen sollen angeblich
| |
| − | sogar wieder einige Titel verfügbar
| |
| − | sein, u.a. auf der Nintendo Wii.
| |
| − |
| |
| − | Wichtige EPYX-Titel (pers. Auszug):
| |
| − |
| |
| − | 1983 Jumpman
| |
| − | Jumpman Junior
| |
| − | Pitstop
| |
| − | Temple Of Apshai
| |
| − | Gateway To Apshai
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | 1984 Impossible Mission
| |
| − | Oil Barons
| |
| − | Pitstop 2
| |
| − | Summer Games
| |
| − |
| |
| − | 1985 Barbie
| |
| − | G.I. Joe
| |
| − | Hot Wheels
| |
| − | Summer Games 2
| |
| − | Winter Games
| |
| − |
| |
| − | 1986 Super Cycle
| |
| − | Destroyer
| |
| − | World Games
| |
| − | Championship Wrestling
| |
| − | Movie Monsters Game
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | 1987 California Games
| |
| − | Street Sports Baseball
| |
| − | Street Sports Basketball
| |
| − | Sub Battle Simulator
| |
| − |
| |
| − | 1988 The Games - Summer Edition
| |
| − | The Games - Winter Edition
| |
| − | Legend Of Blacksilver
| |
| − | Street Sports Football
| |
| − | Street Sports Soccer
| |
| − | Impossible Mission 2
| |
| − |
| |
| − | 1990 Chip's Challenge
| |
| − | Snow Strike
| |
| − |
| |
| − | _______________________________ SPIDER _
| |
| − | </pre>
| |