|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_89_1A&prev=_t english translation]
| |
| − | <pre>
| |
| − | Textkonvertierung
| |
| − | ________________________________________
| |
| − | Anmerkung am Rande: Auch wenn es uninte-
| |
| − | ressant ist, wenn ich etwas wissen will,
| |
| − | dann gebe ich keine Ruhe, bis ich es ge-
| |
| − | packt habe.
| |
| | | | |
| − | Wenn ich eine DT-Ausgabe eingebunden ha-
| |
| − | be, muss ich ja zumindest grob testen,
| |
| − | ob auch alles läuft. In Ausgabe 84 ist
| |
| − | ja auch der DT-Editor.
| |
| − |
| |
| − | Meine Test-Textkonvertierung habe ich
| |
| − | noch nicht gelöscht. Mit dem CCS64-Emu-
| |
| − | lator kann man den kompletten C64-Spei-
| |
| − | cherinhalt nach AUSSEN auf Festplatte
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | speichern. Das funktioniert ganz ein-
| |
| − | fach. Der Emulator hat einen eigenen Mo-
| |
| − | nitor, ähnlich wie das AR-Modul.
| |
| − |
| |
| − | Beispiel:
| |
| − | S"Testprog" 2000 6000
| |
| − |
| |
| − | Speichert den Inhalt $2000 - $6000 auf
| |
| − | Festplatte. Diesen Bereich kann ich wie-
| |
| − | der einladen, wohin ich will.
| |
| − |
| |
| − | Mit
| |
| − | L"Testprog" 8000
| |
| − |
| |
| − | lade ich die Sache ab $8000 in den C64-
| |
| − | Speicher.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich habe nun einen Versuch gestartet.
| |
| − | Den DT-Editor gestartet. Mit ALT + M in
| |
| − | den Monitor. Probeweise habe ich vorher
| |
| − | ein paar AAAAA's eingegeben und im Spei-
| |
| − | cher nachgeschaut. So wusste ich, dass
| |
| − | der Text ab $8000 anfängt.
| |
| − |
| |
| − | Also DT-Editor neu gestartet, mit ALT +
| |
| − | M in den Monitor.
| |
| − |
| |
| − | L"Testprog" 8000
| |
| − |
| |
| − | Der Test lag nun ab $8000 im C64-Spei-
| |
| − | cher.
| |
| − |
| |
| − | GROSSE ENTTÄUSCHUNG!!!!!
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Zurück in den DT-Editor, kein Text zu
| |
| − | sehen.
| |
| − | Es war Zufall!!!
| |
| − |
| |
| − | Probeweise ein paar Buchstaben einge-
| |
| − | tippt. Die habe ich dann mit DEL wieder
| |
| − | gelöscht. Was passierte?
| |
| − |
| |
| − | Plötzlich kam der Text im Speicher von
| |
| − | rechts rein. Neuer Versuch.
| |
| − |
| |
| − | Diesmal nichts eingetippt, sondern so-
| |
| − | fort DEL gedrückt. Der Text kam von un-
| |
| − | ten nun Zeile für Zeile in den Editor.
| |
| − | Natürlich noch unkonvertiert.
| |
| − | Arbeitszeit: Etwa 1 - 2 Minuten.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Konvertierung:
| |
| − |
| |
| − | Wenn man zuerst einmal Fettschrift und
| |
| − | Sonderzeichen außen vor lässt, dann ist
| |
| − | die normale Schrift BILDSCHIRMCODE.
| |
| − |
| |
| − | Dez. #65 ($41 oder $61) ist ein a A oder
| |
| − | umgekehrt (muß ich nochmal nachschauen).
| |
| − | Ein "A" im Bildschirmcode hat den Wert
| |
| − | $01.
| |
| − |
| |
| − | C64-Test:
| |
| − | POKE 1024,1
| |
| − | Oben links erscheint ein A. Wenn man den
| |
| − | Bildschirmmodus ändert, ist's ein klei-
| |
| − | nes a.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich bin zwar kein Profiscener, trotzdem
| |
| − | kann man doch in etwa herausbekommen,
| |
| − | wie der Text im C64-Speicher abgelegt
| |
| − | wird.
| |
| − |
| |
| − | Der Text war im Speicher an einem Stück
| |
| − | (ohne Umbruchzeichen), trotzdem hat der
| |
| − | Editor die Zeilen (wie ich meine) rich-
| |
| − | tig angezeigt.
| |
| − |
| |
| − | Auch wenn es von euch keiner braucht.
| |
| − | Mich interessiert das persönlich. Warum?
| |
| − | Wenn ich lese, wieviele Programme ge-
| |
| − | startet werden müssen, bis man einen
| |
| − | einfachen Text endlich ins DT-Format
| |
| − | konvertiert hat...
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich möchte nur herausfinden, ob man die-
| |
| − | se Arbeitszeit nicht doch erheblich kür-
| |
| − | zen kann.
| |
| − |
| |
| − | Beispiel:
| |
| − | Bei 90% der Einsender ist es normaler
| |
| − | Text. Also einfache Groß-/Kleinschrift.
| |
| − | Ein einfaches C64-Basicprogramm tut es
| |
| − | hier schon. Text in den Speicher laden,
| |
| − | Basicprogramm starten, Text umkonvertie-
| |
| − | ren.
| |
| − |
| |
| − | Anschließend speichert man das im Emula-
| |
| − | tormonitor wieder auf Festplatte. Danach
| |
| − | den DT-Editor laden, diesen Text einla-
| |
| − | den, fertig.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Beispiel:
| |
| − | Ein a bei $8000 zeigt man mit PRINT PEEK
| |
| − | (8000) an. Wobei 8000 natürlich dezimal
| |
| − | eingegeben werden muss. Weiß jetzt nicht
| |
| − | mehr genau, wie das geht (muss das erst
| |
| − | wieder testen).
| |
| − |
| |
| − | Evtl. so: POKE 1024,PEEK(8000)-40
| |
| − |
| |
| − | Wenn also in $8000 der Wert $41 (A)
| |
| − | steht, wird $01 (Bildschirmcode) als A
| |
| − | oben links angezeigt. Ein B hätte dann
| |
| − | $42 usw. Man muss also nur mit PEEK ein-
| |
| − | lesen, 40 abziehen und in den Speicher
| |
| − | zurück schreiben. Das jetzt nur grob er-
| |
| − | klärt und alles in Hexzahlen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | In Basic muss man das natürlich dezimal
| |
| − | schreiben. So gut bin ich mit dem C64
| |
| − | nicht mehr vertraut.
| |
| − |
| |
| − | Das kommt aber dann, sonst hätte ich ja
| |
| − | auch nicht "ANDROID" so verändern kön-
| |
| − | nen...
| |
| − |
| |
| − | Mit dem CCS64-Monitor ist eine Umrech-
| |
| − | nung hex - dez ganz einfach.
| |
| − |
| |
| − | ?$8000 ENTER
| |
| − | Schon wird die Dezimalzahl angezeigt.
| |
| − | Auch wenn Vice DER Scene-Emulator ist,
| |
| − | für bestimmte Sachen ist der CCS64 ein-
| |
| − | fach besser.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Unglaublich, aber wahr. Der eingebaute
| |
| − | Freezer freezet alles. Selbst mehrere
| |
| − | Diskseiten. Testen kann man das, wenn
| |
| − | man im Auswahlmenü SCORES anklickt. Dann
| |
| − | wird die gefreezete Score eingeladen.
| |
| − |
| |
| − | Im Prinzip kann man von da aus die kom-
| |
| − | plette DT-Ausgabe durchblättern.
| |
| − |
| |
| − | Der interne Freezer ist kein normaler
| |
| − | Freezer, wie man das vom C64 kennt.
| |
| − |
| |
| − | Wenn man den C64 vorher auf 2 Diskseiten
| |
| − | einstellt und freezet, dann wird das
| |
| − | Programm da gestartet, wo man gefreezet
| |
| − | hat.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ein C64-Freezer hat nur das bestimmte
| |
| − | Programm gefreezet und gespeichert. Der
| |
| − | interne CCS64-Freezer nimmt alles mit.
| |
| − | Alle Diskseiten, die man vorher einge-
| |
| − | stellt hat.
| |
| − |
| |
| − | Kleines Manko:
| |
| − | Leider kann man das Freezefile nicht per
| |
| − | Batch (Parameter) starten.
| |
| − |
| |
| − | Drückt man F12, speichert der Emulator
| |
| − | ohne Vorwarnung den C64-Speicher (Disk)
| |
| − | ab. Dieses nennt sich FREEZE.C64.
| |
| − |
| |
| − | Ein vorhandenes FREEZE.C64 File wird
| |
| − | dann überschrieben.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Drückt man hingegen F11, wird immer das
| |
| − | FREEZE.C64 File eingeladen, welches sich
| |
| − | gerade im Ordner des CCS64 befindet.
| |
| − |
| |
| − | Damit die gefreezeten Scores jeder ein-
| |
| − | zelnen DT-Ausgabe angezeigt werden, habe
| |
| − | ich folgenden Trick angewandt:
| |
| − |
| |
| − | Die Scores habe ich gefreezet. Dann in
| |
| − | Windows das FREEZE.C64 File in den ent-
| |
| − | sprechenden Score-Ordner kopiert. Umbe-
| |
| − | nannt in z.B. DTSCORE72.C64.
| |
| − |
| |
| − | Wenn man im Menü bei DT 72 SCORE an-
| |
| − | klickt, startet ein Batch. Dieser ko-
| |
| − | piert DTSCORE.C64 in den CCS64-Ordner
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | als FREEZE.C64. Dann startet ein D64-Fi-
| |
| − | le. Ein kleines Basicprogramm, das sagt,
| |
| − | man soll F11 drücken. Der Emulator star-
| |
| − | tet dann das FREEZE.C64 File und zeigt
| |
| − | die DT-Scores an.
| |
| − |
| |
| − | Dieser Trick funktioniert leider nur mit
| |
| − | dem CCS64-Emulator.
| |
| − |
| |
| − | Ein sehr großes Manko hat der CCS64 auch
| |
| − | noch. Der BILDSCHIRMMODUS. Vice ist da
| |
| − | kompatibler. Selbst wenn nur ein kleines
| |
| − | Fenster da ist. Es ist aber was da und
| |
| − | man sieht was. Beim CCS64 habe ich die
| |
| − | Erfahrung gemacht, dass das nicht immer
| |
| − | so ist.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Manche PC-Systeme zeigen nur Streifen
| |
| − | oder nichts (schwarzer Bildschirm). Dann
| |
| − | muss der Bildschirmmodus anders einge-
| |
| − | stellt werden.
| |
| − |
| |
| − | Der CCS64 hat eine Config-Datei, ähnlich
| |
| − | wie die VICE.INI. Da kann man den Bild-
| |
| − | schirmmodus ändern. Zwar kann man das im
| |
| − | Emulatormenü auch, doch wenn man nichts
| |
| − | sieht, kann man auch nichts ändern.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Kultpack startet man mit START.EXE. Dort
| |
| − | steht auch etwas über SCREEN (C64). Wenn
| |
| − | der CCS64 kein richtiges Bild zeigt,
| |
| − | kann man es hier einstellen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Es ist nicht damit getan, wenn man die
| |
| − | Config-Datei ändert. Diese wird nämlich
| |
| − | laufend überschrieben.
| |
| − |
| |
| − | Warum?
| |
| − |
| |
| − | Jedes C64-Spiel hat evtl. eine andere
| |
| − | Tastaturbelegung (Joystickport). Deswe-
| |
| − | gen hat JEDES C64-Spiel eine eigene Con-
| |
| − | fig-Datei. Startet man ein C64-Spiel,
| |
| − | überschreibt die zugehörige Config-Datei
| |
| − | die vorhandene.
| |
| − |
| |
| − | D.h., wenn der Bildschirmmodus anders
| |
| − | eingestellt wird, müssen ALLE Config-Da-
| |
| − | teien so eingestellt werden.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Bei z.B. 400 C64-Games müssten 400 Con-
| |
| − | fig-Dateien geändert werden. Diese Auf-
| |
| − | gabe übernimmt SCREEN.
| |
| − |
| |
| − | Wenn man also in START.EXE den Screenmo-
| |
| − | dus ändert und das bestätigt, werden
| |
| − | ALLE Config-Dateien geändert.
| |
| − |
| |
| − | Wenn man C64-Games startet und die lau-
| |
| − | fen richtig und die Tastatureinstellung
| |
| − | für dieses Spiel stimmt, macht man sich
| |
| − | wahrscheinlich keine Gedanken.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Ich möchte hiermit nur sagen, welche Ar-
| |
| − | beit dahinter steckt.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Und trotzdem:
| |
| − |
| |
| − | Bei einem PC weiß man nie...
| |
| − |
| |
| − | Was bei mir richtig läuft, funktioniert
| |
| − | anderswo vielleicht nicht.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Gruß
| |
| − |
| |
| − | Klaus
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | _
| |
| − | </pre>
| |