|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_86_26&prev=_t English Translation]
| |
| − | <pre>
| |
| − | E-MAIL / USENET
| |
| | | | |
| − | _________ Ein Bericht von ALI __________
| |
| − |
| |
| − | - Teil 2/3 -
| |
| − |
| |
| − | Software
| |
| − | News funktionieren fast genauso wie E-
| |
| − | Mails. Statt jedoch eine Nachricht an
| |
| − | ein privates E-Mail-Postfach zu schik-
| |
| − | ken, das nur der Besitzer auslesen kann,
| |
| − | können einmal gepostete News von allen
| |
| − | gelesen werden. Das ist die Idee dahin-
| |
| − | ter. Allerdings gibt es auch hier i.d.R.
| |
| − | nur einen einzigen, der die Nachrichten
| |
| − | in den Newsgruppen wieder löschen kann:
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | den Administrator des News-Servers.
| |
| − |
| |
| − | Weil sich E-Mails und News ähneln, ist
| |
| − | es nicht verwunderlich, dass die meisten
| |
| − | E-Mail-Agenten auch gleichzeitig als
| |
| − | Newsreader arbeiten können. Newsreader
| |
| − | sind die entsprechenden Programme, um
| |
| − | Newsgruppen auslesen und Nachrichten
| |
| − | verfassen zu können, ohne dies umständ-
| |
| − | lich über eine Webseite mittels Webbrow-
| |
| − | ser machen zu müssen. Diese Programme
| |
| − | werden auch als News-Agent bezeichnet.
| |
| − |
| |
| − | Das Usenet bzw. E-Mails sind über zehn
| |
| − | Jahre älter als die ältesten Webseiten.
| |
| − | Eine sehr gute Software für Windows-PCs
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | ist z.B. (u.a.) der kostenlose Thunder-
| |
| − | bird (http://de.wikipedia.org/wiki/Mozil
| |
| − | la_Thunderbird). Generell ist es aus
| |
| − | vielen Gründen der Sicherheit und des
| |
| − | Standards nicht empfehlenswert, Micro-
| |
| − | soft-Produkte einzusetzen.
| |
| − |
| |
| − | Standard: Microsoft setzt seinen eige-
| |
| − | nen. Das hat zur Folge, dass man mit Mi-
| |
| − | crosoft-Produkten Nachrichten postet,
| |
| − | mit denen die Anwender anderer Newsrea-
| |
| − | der / E-Mail-Agenten oft nicht glücklich
| |
| − | werden, weil sie falsch dargestellt oder
| |
| − | behandelt werden. Sicherheit: bezüglich
| |
| − | Viren etc. ist (wg. selbst startenden
| |
| − | Skripten) kaum vorhanden.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Aufbau einer Nachricht
| |
| − | News und E-Mails sind ähnlich aufgebaut.
| |
| − | Sie werden als ASCII-Zeichenketten über-
| |
| − | tragen und könnten somit mit jedem Stan-
| |
| − | dard-Texteditor aufgerufen, gelesen und
| |
| − | bearbeitet werden. Dadurch kann man die
| |
| − | Postings z.B. leicht in einer Textverar-
| |
| − | beitung weiterverarbeiten.
| |
| − |
| |
| − | E-Mails bzw. News bestehen grundsätzlich
| |
| − | aus zwei verschiedenen Abschnitten:
| |
| − | - Kopf (engl. Header)
| |
| − | - die eigentliche Nachricht
| |
| − |
| |
| − | Eventuell kommt noch eine dritte und
| |
| − | vierte Option hinzu:
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | - eine Signatur
| |
| − | - Anhänge (Dateien)
| |
| − |
| |
| − | Kopf (engl. Header)
| |
| − | Der Kopf wird normalerweise versteckt,
| |
| − | ist mittels einem E-Mail- / News-Agent
| |
| − | aber auf Knopfdruck sichtbar zu machen.
| |
| − | Wer sich eine E-Mail mittels Texteditor
| |
| − | ansieht, wird den Kopf gleich zu Anfang
| |
| − | vorfinden:
| |
| − |
| |
| − | Date: Mon, 18 Aug 2008 11:59:56 +0100
| |
| − | From: "Name" <nowhere@invalid.tu>
| |
| − | Message-ID:
| |
| − | <4b13bfd04f.nowhere@invalid.tu>
| |
| − | User-Agent: Messenger-Pro/4.24
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | (MsgServe/3.27) (RISC-OS/4.39)
| |
| − | To: invalid@invalid.invalid
| |
| − | Subject: Usenet II
| |
| − | MIME-Version: 1.0
| |
| − | Content-Type: multipart/mixed;
| |
| − | boundary="1779195809--1130974229--
| |
| − | 652678704"
| |
| − | Content-Type: text/plain;
| |
| − | charset=iso-8859-1
| |
| − | Content-Transfer-Encoding: 8bit
| |
| − |
| |
| − | Etwa so sieht eine neue E-Mail aus. Im
| |
| − | Verlaufe des Transports werden von den
| |
| − | jeweiligen Rechnern noch weitere Zeilen
| |
| − | zum Kopf hinzugefügt, wie wir hier an
| |
| − | einer anderen E-Mail sehen können:
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Return-Path: <absender@invalid.invalid>
| |
| − | X-Original-To:
| |
| − | empfaenger@invalid.invalid
| |
| − | Delivered-To: empfaenger@invalid.invalid
| |
| − | Received: from amavisneu.downtown.tu
| |
| − | (unknown |178.26.5.16|)
| |
| − | by pop3.web.de (Postfix) with ESMTP id
| |
| − | A0A6D93DDA92
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>; Tue,
| |
| − | 19 Aug 2008 23:50:25 +0200
| |
| − | (CEST)
| |
| − | Received: from localhost (localhost
| |
| − | |127.8.0.1|)
| |
| − | by amavisneu.downtown.tu (Postfix) with
| |
| − | ESMTP id 0C7B7413E05
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>; Tue,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | 19 Aug 2008 23:50:26 +0200
| |
| − | (CEST)
| |
| − | X-Virus-Scanned: amavisd-new at
| |
| − | downtown.tu
| |
| − | Received: from amavisneu.downtown.tu
| |
| − | (|127.8.0.1|)
| |
| − | by localhost (amavis.downtown.tu
| |
| − | |127.8.0.1|) (amavisd-new, port 10024)
| |
| − | with ESMTP id EHb8pCxob-4a
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>;
| |
| − | Tue, 19 Aug 2008 23:50:22 +0200 (CEST)
| |
| − | Received: from mail2.downtown.tu
| |
| − | (unknown |172.23.3.4|)
| |
| − | by amavisneu.downtown.tu (Postfix) with
| |
| − | ESMTP id 9BA94411E30
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>; Tue,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | 19 Aug 2008 23:50:22 +0200
| |
| − | (CEST)
| |
| − | Received: from fmmailgate05.web.de
| |
| − | (fmmailgate05.web.de |217.72.192.243|)
| |
| − | by mail2.downtown.tu (Postfix) with
| |
| − | ESMTP id A1D3F7FC767
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>; Tue,
| |
| − | 19 Aug 2008 23:50:16 +0200
| |
| − | (CEST)
| |
| − | Received: from web.de
| |
| − | by fmmailgate05.web.de (Postfix) with
| |
| − | SMTP id EC3584901B7F
| |
| − | for <empfaenger@invalid.invalid>; Tue,
| |
| − | 19 Aug 2008 23:50:17 +0200
| |
| − | (CEST)
| |
| − | Message-ID: <1993258.1219182617832.Java
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Mail.fmail@fmcert01.dlan.cinetic.de>
| |
| − | MIME-Version: 1.0
| |
| − | Content-Type: multipart/signed;
| |
| − | protocol="application/pkcs7-signature";
| |
| − | micalg="md5"; boundary="----=_Part_2845
| |
| − | 8_33434547.1219172617921"
| |
| − | Received: from |77.187.187.182|
| |
| − | by freemailng1201.web.de with HTTP;
| |
| − | Tue, 19 Aug 2008 23:50:17 +0200
| |
| − | Date: Tue, 19 Aug 2008 23:50:17 +0200
| |
| − | From: absender@invalid.invalid
| |
| − | To: Rainer Zufall
| |
| − | <empfaenger@invalid.invalid>
| |
| − | Subject: Re: Usenet II
| |
| − | Precedence: fm-user
| |
| − | Organization: http://freemail.web.de/
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | X-Provags-Id: V01U2FsdGVkX1+CCDRHdDaPbmL
| |
| − | z5ASu0S2AkNtHBb9gQYXwbYSyfb2OZ5iyFVyXDk
| |
| − | Ri55DUKZuWsMh1yA04EOA1xKMCPBjZxCO+Ju13v
| |
| − | 1XyBv69dld30tWDUA==
| |
| − | Content-Type: text/plain;
| |
| − | charset=iso-8859-15
| |
| − | Content-Transfer-Encoding:
| |
| − | quoted-printable
| |
| − |
| |
| − | Man kann dadurch genau nachvollziehen,
| |
| − | über welche Rechner die Mail lief.
| |
| − |
| |
| − | Ganz interessant ist auch die vergebene
| |
| − | Message-ID (<4b13bfd04f.nowhere@invalid.
| |
| − | tu>). Jede verfasste Nachricht erhält
| |
| − | vom News- bzw. E-Mail-Agenten eine sol-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | che - einmalige - Message-ID. Man kann
| |
| − | an Hand von dieser Message-ID schnell
| |
| − | alte Nachrichten auf News-Servern oder
| |
| − | in Archiven auffinden.
| |
| − |
| |
| − | Ganz besonders aufpassen sollte man mit
| |
| − | dem Adress-Feld CC (Carbon Copy): Man
| |
| − | kann hier zusätzliche Empfänger eintra-
| |
| − | gen. Diese bekommen dann eine Kopie der
| |
| − | E-Mail zugeschickt. Das Problem hierbei
| |
| − | ist, dass sämtliche eingetragene E-Mail-
| |
| − | Adressen im Kopf der E-Mail mitgeschickt
| |
| − | werden:
| |
| − |
| |
| − | Date: Sat, 23 Aug 2008 15:00:27 +0100
| |
| − | From: "Rainer Zufall"
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | <absender@invalid.invalid>
| |
| − | Message-ID:
| |
| − | <38c862d34f.absender@invalid.invalid>
| |
| − | User-Agent: Messenger-Pro/4.24
| |
| − | (MsgServe/3.27) (RISC-OS/4.39)
| |
| − | To: empfaenger_1@invalid.invalid
| |
| − | Cc: Vorname Nachname
| |
| − | <empfaenger_2@invalid.invalid>,
| |
| − | empfaenger_2@invalid.invalid,
| |
| − | Vorname Nachname
| |
| − | <empfaenger_3@invalid.invalid>,
| |
| − | empfaenger_4@invalid.invalid,
| |
| − | empfaenger_5@invalid.invalid,
| |
| − | empfaenger_6@invalid.invalid,
| |
| − | empfaenger_7@invalid.invalid,
| |
| − | Vorname Nachname
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | <empfaenger_8@invalid.invalid>,
| |
| − | Vorname Nachname
| |
| − | <empfaenger_9@invalid.invalid>
| |
| − | Subject: Bitte nicht das Feld CC
| |
| − | verwenden!
| |
| − | MIME-Version: 1.0
| |
| − | Content-Type: text/plain;
| |
| − | charset=us-ascii
| |
| − |
| |
| − | D.h. jeder Empfänger kann sofort sehen,
| |
| − | an welchen Personenkreis die E-Mail ge-
| |
| − | schickt wurde, und diese Adressen gege-
| |
| − | benenfalls missbrauchen. Wenn es keinen
| |
| − | schwerwiegenden Grund dafür geben soll-
| |
| − | te, sämtliche E-Mail-Adressen mitzurei-
| |
| − | chen, sollte man es aus Datenschutzgrün-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | den unter gar keinen Umständen tun! Man
| |
| − | sollte also entweder das Feld BCC (Blind
| |
| − | Carbon Copy) oder das eigentliche Ad-
| |
| − | ress-Feld To (Empfänger) verwenden.
| |
| − |
| |
| − | Der Kopf ist mit einer ersten Leerzeile
| |
| − | von der eigentlichen Nachricht getrennt.
| |
| − |
| |
| − | Die eigentliche Nachricht
| |
| − | Die eigentliche Nachricht besteht aus
| |
| − | einem 8-Bit-Zeichencode (ASCII). Die
| |
| − | Zeilenlänge darf max. 80 Zeichen betra-
| |
| − | gen und muss mit einem harten Rücklauf-
| |
| − | code umgebrochen werden.
| |
| − |
| |
| − | Grundsätzlich dürfen im eigentlichen
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Text keine HTML-codierten Formatierungen
| |
| − | oder ähnliches darin vorkommen. Mit HTML
| |
| − | (Webseitenbeschreibungssprache) lassen
| |
| − | sich Texte grafisch aufpeppen (z.B. fet-
| |
| − | te Wörter, Unterstreichungen, Einfügen
| |
| − | von Bildern etc.). Manche E-Mail-Klien-
| |
| − | ten (z.B. von AOL) erlauben die Erzeu-
| |
| − | gung solcher Nachrichten. Von diesen
| |
| − | Nachrichten sollte man aber grundsätz-
| |
| − | lich absehen, weil sie wesentlich größer
| |
| − | als Standard-Nachrichten sind und sie
| |
| − | auch eine Sicherheitslücke sein können
| |
| − | (Javascript etc.). Außerdem kann nicht
| |
| − | jeder (alte Computer) diese Mails / News
| |
| − | auch entsprechend verarbeiten und be-
| |
| − | kommt somit nur Saustall auf den Bild-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | schirm. Hier ein Beispiel (Ausschnitt):
| |
| − |
| |
| − | (...)
| |
| − | <td rowspan="2" width="30%" valign="top"
| |
| − | ><span class="text3"><font size="3"><str
| |
| − | ong>A. M. A. Consulting<br />81454 Münch
| |
| − | en <br />Postfach 710 150<br /><br />Tel
| |
| − | efon 089 / 791 00 112<br />Telefax 089 /
| |
| − | 791 00 114<br /></strong></font><ahref="
| |
| − | mailto:AMA_Muenchen@t-online.de"><strong
| |
| − | ><font size="2" color="#000000">AMA_Muen
| |
| − | chen@t-online.de<br /><br /></font></str
| |
| − | ong></a></span><p><span class="text3"><a
| |
| − | href="mailto:AMA_Muenchen@t-online.de"><
| |
| − | strong><font size="2" color="#000000"><i
| |
| − | mg src="http://www.lebensmitteljob.de/im
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | ages/ama-logo.gif" border="0" alt="" wid
| |
| − | th="240" height="97" /></font></strong><
| |
| − | /a></span></p></td></tr> (...)
| |
| − |
| |
| − | Im folgenden der eigentliche Text (ohne
| |
| − | HTML-Befehle):
| |
| − |
| |
| − | A. M. A. Consulting
| |
| − | 81454 München
| |
| − | Postfach 710 150
| |
| − | Telefon 089 - 791 00 112
| |
| − | Telefax 089 - 791 00 114
| |
| − | AMA_Muenchen@t-online.de
| |
| − |
| |
| − | Davon war nicht mehr viel zu erkennen,
| |
| − | oder?
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Signatur
| |
| − | Signaturen sind Textmodule, welche nach
| |
| − | Voreinstellung automatisch am Ende / Fuß
| |
| − | einer Nachricht hinzugefügt werden. Sie
| |
| − | werden mittels zweier Striche von dem
| |
| − | eigentlichen Text abgetrennt, so dass
| |
| − | Programme Signaturen automatisch erken-
| |
| − | nen und bei einer Antwort vom Text tren-
| |
| − | nen können. Signaturen enthalten meist
| |
| − | Hinweise auf Adressen und Telefonnummern
| |
| − | (gilt für E-Mails). Bei News enthalten
| |
| − | sie oft einen Link auf die eigene Home-
| |
| − | page oder witzige Texte, aber auch Hin-
| |
| − | weise auf die richtige E-Mail-Adresse.
| |
| − |
| |
| − | Man sollte generell damit aufpassen,
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | seine Kontaktdaten vorbehaltlos im Use-
| |
| − | net (oder überhaupt) preiszugeben.
| |
| − |
| |
| − | Bei vielen News-Agenten gibt es auch die
| |
| − | Möglichkeit einer automatischen Tagline.
| |
| − | Diese klaubt aus einem Reservat von wit-
| |
| − | zigen Sprüchen einen heraus und fügt
| |
| − | diesen automatisch in die Signatur ein.
| |
| − |
| |
| − | Eine elektronische Signatur hat in
| |
| − | Deutschland unter Umständen Rechtskraft.
| |
| − |
| |
| − | Anhänge (Dateien)
| |
| − | Man kann mit heutigen Programmen jeder
| |
| − | Nachricht eine oder mehrere Dateien an-
| |
| − | hängen, z.B. Bilder, Dokumente oder Pro-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | gramme. Diese Dateien finden sich ganz
| |
| − | am Schluss einer E-Mail / News.
| |
| − |
| |
| − | Im Usenet sollte man Dateianhänge grund-
| |
| − | sätzlich vermeiden. Es sei denn, es wird
| |
| − | ausdrücklich in der Charta darauf hinge-
| |
| − | wiesen, dass eine bestimmte Sorte von
| |
| − | angehängten Dateien (z.B. Bilder oder
| |
| − | Programme) erwünscht sind.
| |
| − |
| |
| − | Ganz besonders aufpassen muss man mit
| |
| − | News-/E-Mail-Agenten, welche automatisch
| |
| − | Dateianhänge erzeugen, ohne dass dies
| |
| − | für den Anwender ersichtlich ist. Wer
| |
| − | über Webmail postet, hat keinen Einfluss
| |
| − | auf die automatische Erzeugung von Da-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | teianhängen oder Signaturen durch den
| |
| − | Webseitenbetreiber.
| |
| − |
| |
| − | Hinweis: Auch wenn heute vielen Anwen-
| |
| − | dern Kapazitäten (Speicher, Festplatten,
| |
| − | Breitband) nahezu ohne Grenzen zur Ver-
| |
| − | fügung stehen, sollte man trotzdem die
| |
| − | zu versendenden Datenanhänge hinsicht-
| |
| − | lich der Menge optimieren:
| |
| − |
| |
| − | - Lassen sie sich erfolgreich packen?
| |
| − |
| |
| − | - Ist es wirklich notwendig, den
| |
| − | Schnappschuss einer
| |
| − | 10 Megapixel-Kamera in OriginalgrÖße
| |
| − | zu verschicken?
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Oft kann man Daten sinnvoll optimieren
| |
| − | und damit viel kleiner / handlicher hal-
| |
| − | ten, was meist auch die Empfänger freut.
| |
| − | Nicht jeder verfügt über endlose Res-
| |
| − | sourcen.
| |
| − |
| |
| − | Charta
| |
| − | In vielen Newsgruppen werden von Zeit zu
| |
| − | Zeit Brettinfos (Chartas) gepostet. In
| |
| − | diesen Postings steht so ziemlich alles
| |
| − | drin, was speziell für diese Newsgruppe
| |
| − | zu beachten ist. Hier ein Beispiel aus
| |
| − | der Newsgroup z-netz.alt.c64:
| |
| − |
| |
| − | Automatisches Brettinfo
| |
| − | /Z-NETZ/ALT/C64
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Brett fuer Vorschlaege, Anregungen, Info
| |
| − | rmationen und Diskussionen um den Commod
| |
| − | ore 64 und seinen Emulatoren.
| |
| − |
| |
| − | Das Posten von Binaerfiles ist erwuensch
| |
| − | t. Bitte das Copyright nicht verletzen.
| |
| − | (...)
| |
| − |
| |
| − | In z-netz.alt.c64 ist laut Charta das
| |
| − | Posten von Binärdateien (Programme) also
| |
| − | ausdrücklich gestattet.
| |
| − |
| |
| − | ________________________________________
| |
| − | BITTE JETZT DEN 3.TEIL LADEN
| |
| − | BITTE JETZT DEN 3.TEIL LADEN
| |
| − | ________________________________________
| |
| − | </pre>
| |