|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_87_63&prev=_t English Translation]
| |
| − | <pre>
| |
| − | Meteore aus dem Sternbild Löwe
| |
| − | Meteore aus dem Sternbild Löwe
| |
| | | | |
| − | In der Nacht vom 17. zum 18. November
| |
| − | 1998 erwarteten Astronomen den Ausbruch
| |
| − | eines gewaltigen Meteorfeuerwerks.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Wer eine Sternschnuppe am Himmel sieht,
| |
| − | so sagt zumindest der Volksmund, hat ei-
| |
| − | nen Wunsch frei.
| |
| − |
| |
| − | Doch was spielt sich am Himmelsfirmament
| |
| − | eigentlich ab, wenn ein kurzes Aufleuch-
| |
| − | ten an einem klaren Abendhimmel unsere
| |
| − | Aufmerksamkeit weckt?
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Leider führt auch der Volksglauben in
| |
| − | die Irre, welcher annimmt, dass hin und
| |
| − | wieder Sterne vom Himmel fallen.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Kleine Meteorkunde
| |
| − |
| |
| − | Sternschnuppen werden in der Regel durch
| |
| − | kleine Partikel (Metall- bzw. gesteins-
| |
| − | körner), die aus dem All in die Erdatmo-
| |
| − | sphäre eindringen, hervorgerufen.
| |
| − |
| |
| − | Diese Staubteilchen können sowohl spora-
| |
| − | disch als auch periodisch beobachtet
| |
| − | werden, wobei letztere an bestimmten Ta-
| |
| − | gen/Wochen gehäuft auftreten und sich
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | somit als Mitglieder eines Meteorstromes
| |
| − | zu erkennen geben.
| |
| − |
| |
| − | Die Begriffe Meteor, Meteorit und Meteo-
| |
| − | roid werden im umgangssprachlichen Ge-
| |
| − | brauch gerne als Synonyme verwendet, was
| |
| − | schnell zu Verwirrungen führen kann.
| |
| − |
| |
| − | Als Meteor wird schlechthin die Leucht-
| |
| − | erscheinung bezeichnet, die ein Meteo-
| |
| − | roid erzeugen kann, wenn er auf die Erd-
| |
| − | atmosphäre trifft.
| |
| − |
| |
| − | Bei Meteoroiden handelt es sich also um
| |
| − | die zuvor erwähnten "Staubpartikel",
| |
| − | welche aufgrund ihrer hohen Geschwindig-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | keit (ca. 40-70 km/h) bereits mit Größen
| |
| − | im mm-Bereich Leuchtspuren am Himmel
| |
| − | hervorrufen können.
| |
| − |
| |
| − | Größere Brocken - sogenannte Boliden -
| |
| − | können gewaltige Feuerkugeln erzeugen
| |
| − | und ggf. die Erde erreichen (Meteorite).
| |
| − |
| |
| − | Es ist durchaus möglich, dass Meteoroide
| |
| − | Millionen Jahre lang die Sonne umkrei-
| |
| − | sen, ehe sie mit der Erde kollidieren.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Einen Artikel über die Gefahren solcher
| |
| − | Kollisionen findet man übrigens in der
| |
| − | DT 28 (aus dem Jahre 1997).
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Die Beobachtung
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Insbesondere am morgendlichen Himmel
| |
| − | können Meteore besonders gut beobachtet
| |
| − | werden, da jetzt die Erdseite des Beob-
| |
| − | achters in "Fahrtrichtung" zeigt.
| |
| − |
| |
| − | Mit einer Geschwindigkeit von ca. 30
| |
| − | km/s rast nun die Erde den Gesteins- und
| |
| − | Metallteilchen entgegen, sodass sich der
| |
| − | Beobachter buchstäblich auf "Kollisions-
| |
| − | kurs" befindet.
| |
| − |
| |
| − | Schließlich scheinen die Mitglieder ei-
| |
| − | nes Meteorstromes alle von einem be-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | stimmten Punkt am Firmament aus über den
| |
| − | Himmel zu sausen.
| |
| − |
| |
| − | Dieser Ausstrahlungspunkt wird auch als
| |
| − | Radiant bezeichnet und ist als geometri-
| |
| − | scher Fluchtpunkt zu deuten.
| |
| − |
| |
| − | Da Meteoroide auf parallelen Bahnen
| |
| − | - zueinander betrachtet - mit der Erde
| |
| − | kollidieren, wird das Eindringen der
| |
| − | Partikel perspektivisch als ein "ausein-
| |
| − | ander spritzen" wahrgenommen.
| |
| − |
| |
| − | Der scheinbare Ursprung eines Meteor-
| |
| − | stromes gibt sodann dem Strom auch sei-
| |
| − | nen Namen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Bezogen auf das Sternbild, in dem der
| |
| − | scheinbare Ursprung der Leoniden liegt,
| |
| − | verweist der Name auf das Sternbild Löwe
| |
| − | (lat. leo, also der Löwe).
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | 1998 Der erwartete Ausbruch der Leoniden
| |
| − |
| |
| − | Für das Jahr 1998 erwartete die weltwei-
| |
| − | te Astronomen-Community eine extrem aus-
| |
| − | geprägte Zunahme der Leonidenaktivität.
| |
| − |
| |
| − | Obwohl die Leoniden in der Regel nicht
| |
| − | besonders auffällig sind - lediglich
| |
| − | zwischen dem 14. und 20. November ist
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | eine moderate Aktivitätsspitze zu beob-
| |
| − | achten - kann jedoch ca. alle 33 Jahre
| |
| − | die Zahl der Leoniden-Meteore stark zu-
| |
| − | nehmen.
| |
| − |
| |
| − | Regelrechte Meteorstürme traten bei-
| |
| − | spielsweise in den Jahren 1799, 1833,
| |
| − | 1866 und 1966 auf, wobei teilweise bis
| |
| − | zu 50.000 Meteore in der Stunde beobach-
| |
| − | tet werden konnten!
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Die 33-jährige Wiederkehr der Meteor-
| |
| − | stürme erklärt sich schließlich durch
| |
| − | den Zusammenhang zwischen Kometen und
| |
| − | Sternschnuppenströme.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Mit Blick auf die Leoniden lassen sich
| |
| − | die einzelnen Partikel auf den Mutter-
| |
| − | kometen Tempel-Tuttle zurückführen, der
| |
| − | in ca. 33 Jahren die Sonne umrundet.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Seine Auflösungsprodukte bilden bei den
| |
| − | Leoniden den Partikelursprung, durch den
| |
| − | die Erde ziehen kann. Leider sind jene
| |
| − | Teilchen nicht gleichmäßig über die Bahn
| |
| − | des Kometen verteilt, da besagte Auflö-
| |
| − | sungsprodukte - u. a. durch den Sonnen-
| |
| − | wind - mit der Zeit immer weiter in die
| |
| − | Tiefen des Sonnensystems hinaus getragen
| |
| − | werden.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Eine Vorhersage im Hinblick auf Angaben
| |
| − | zu den Aktivitätsspitzen ist somit per
| |
| − | se mit Ungenauigkeiten behaftet.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Für das Jahr 1998 hatte man einen beson-
| |
| − | deren Ausbruch der Leoniden prognosti-
| |
| − | ziert, da ein Erddurchflug durch einen
| |
| − | Teil der Meteoroidenwolke erwartet wur-
| |
| − | de.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Da man für den 17. November 1998 eine
| |
| − | extreme Sturmspitze erwartete, rechneten
| |
| − | sogar Satellitenbetreiber mit Ausfällen
| |
| − | von Telefon- und TV-Übertragungen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Doch der Leoniden-Ausbruch blieb aus.
| |
| − | Lediglich eine erhöhte Fallrate wurde
| |
| − | zum besagten Zeitpunkt des 17. November
| |
| − | registriert.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Der Grund lag zum einen darin, dass die
| |
| − | Erde einen Teil eines losgelösten Kome-
| |
| − | tenschweifes durchlief, der weit "ausge-
| |
| − | dünnter" war als angenommen.
| |
| − |
| |
| − | Zum zweiten trat das Maximum knapp einen
| |
| − | Tag früher als erwartet ein - als gut
| |
| − | ausgeprägte Hintergrundkomponente - und
| |
| − | wurde somit nur von wenigen Interessier-
| |
| − | ten beobachtet.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Für eine Überraschung sorgten jedoch die
| |
| − | Leoniden im Jahre 1999, doch davon mehr
| |
| − | in der nächsten DT! _
| |
| − |
| |
| − | Sky Observer
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Beobachtungstipp:
| |
| − |
| |
| − | Zwischen dem 10. und 14. August sind die
| |
| − | Perseiden wieder aktiv (Spitze ca. 12./
| |
| − | 13. August 2009). Feuerkugeln und helle
| |
| − | Meteore treten durchaus auf.
| |
| − |
| |
| − | Mehr Infos, speziell für die DT:
| |
| − | www.starrybyte/perseiden
| |
| − | </pre>
| |