|
|
| Line 1: |
Line 1: |
| − | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_88_13&prev=_t English Translation]
| |
| − | <pre>
| |
| − | ______ mein c64c wandelt sich ______
| |
| − | ______ mein c64c wandelt sich ______
| |
| − | ______ ______
| |
| − | ______ Erfahrungsbericht von MUGG ______
| |
| | | | |
| − | Hallöchen,
| |
| − |
| |
| − | im Frühjahr dieses Jahres habe ich den
| |
| − | Emu64 entdeckt, was für mich der Beginn
| |
| − | einer Reise in eine alte Zeit bedeutete.
| |
| − |
| |
| − | Den Spruch meiner Großeltern: "...früher
| |
| − | war alles besser" würde ich nicht 100%
| |
| − | unterschreiben, aber wenn ich persönlich
| |
| − | zurückblicke, ist da doch ein Körnchen
| |
| − | Wahrheit dabei.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Ich habe mit dem VC20 mal angefangen,
| |
| − | dann der 64 ... der Amiga usw. Hardware
| |
| − | war bei mir auch immer ein Thema. Vieles
| |
| − | musste man sich basteln, weil man es gar
| |
| − | nicht anders finanzieren konnte. Aber
| |
| − | dann habe ich mich von fast aller alten
| |
| − | Hardware getrennt. Inzwischen weiß ich,
| |
| − | dass ich dafür in die Commodore-Hölle
| |
| − | kommen werde! :D
| |
| − |
| |
| − | Aber durch den Emu64 habe ich mein Inte-
| |
| − | resse zu alten Rechnern und Konsolen
| |
| − | wiedergefunden. Über Ebay habe ich dann
| |
| − | meinen ersten C64 und Floppy bezogen.
| |
| − | Das erste Problem war klar, wie bekomme
| |
| − | ich Software, die im Internet verfügbar
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | ist, auf meinen C64? Auch wenn man mit
| |
| − | LAN64 nur einzelne Programme übertragen
| |
| − | kann, fand ich das doch eine lohnende
| |
| − | Geschichte. So war das mein erster Umbau
| |
| − | an meinem C64-II.
| |
| − |
| |
| − | Neben meinen Aktivitäten im Forum
| |
| − | www.emu64.de
| |
| − | habe ich das
| |
| − | www.Forum64.de
| |
| − | für mich entdeckt. Es ist eine sehr in-
| |
| − | teressante Mischung aus Allem aus alter
| |
| − | Zeit und auch ein Quell des Wissens.
| |
| − |
| |
| − | Durch das Forum habe ich mein Wissen zum
| |
| − | Thema C64 aufgefrischt und vieles neu
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | dazugelernt, diverse Kontakte geknüpft
| |
| − | und bin zu weiterer Hardware aus dem Be-
| |
| − | reich des C64 gekommen. Was mich wieder-
| |
| − | um auch mutiger gemacht hat, Veränderun-
| |
| − | gen an meiner Kiste vorzunehmen. Ich ha-
| |
| − | be Ersatzteile. ;)
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Ich habe mir ein neues Kernel mit 4 Be-
| |
| − | triebssystemen geholt, was mich zu mei-
| |
| − | nem nächsten Hardwareprojekt angespornt
| |
| − | hat. Über meine Umsetzung einer 4-fach-
| |
| − | Umschaltung des Kernels habe ich im Fo-
| |
| − | rum von www.emu64.de ebenfalls etwas zum
| |
| − | Besten gegeben und dabei auch schon an-
| |
| − | gekündigt, dass es weiter geht.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Oh ja, da habe ich mir was vorgenommen.
| |
| − | LAN64 ist eine gute Möglichkeit, einzel-
| |
| − | ne Programme zu übertragen, aber es gibt
| |
| − | viele interessante Sachen, die nur auf
| |
| − | Disk laufen. Hierbei kommt die MMC2IEC /
| |
| − | SD2IEC ins Spiel.
| |
| − |
| |
| − | Ich habe mir so ein Teil besorgt. Mit
| |
| − | dieser Erweiterung hat man eine Art
| |
| − | Floppyersatz. Statt Disketten wird eine
| |
| − | SD-Karte benutzt. Hierbei kann man wun-
| |
| − | derbar Daten von PC auf die Karte spie-
| |
| − | len und dann mit der MMC2IEC-Platine am
| |
| − | C64 nutzen. Das ganze Projekt ist von
| |
| − | Privatleuten gemacht worden, so dass man
| |
| − | nur die nackte Platine hat. Das ist wie-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | derum etwas, was mir nicht gefällt, aber
| |
| − | einfach nur ein Gehäuse drum machen, war
| |
| − | mir auch zu leicht. :)
| |
| − |
| |
| − | Ich wollte das Teil in dem C64 haben!
| |
| − | Hierbei kam es zu dem glücklichen Um-
| |
| − | stand, dass Peter Sieg eine Sammelbe-
| |
| − | stellung im Forum64 für die nackten Pla-
| |
| − | tinen gemacht hat.
| |
| − |
| |
| − | Hier habe ich gleich mal zugeschlagen.
| |
| − | So war ich nicht gezwungen, meine ferti-
| |
| − | ge Platine zu zerrupfen, sondern konnte
| |
| − | meine Anpassungen direkt an einer neuen
| |
| − | machen. Da ich so oder so vor hatte, Lö-
| |
| − | cher zu machen, habe ich gleich ein paar
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | mehr gemacht: für zwei Reset-Taster, und
| |
| − | zwei Schalter für IRQ/DMA CPU STOP. Der
| |
| − | Drehschalter meiner Kernelumschaltung
| |
| − | hat nun auch einen festen Platz gefun-
| |
| − | den.
| |
| − |
| |
| − | MMC2IEC, der Aufbau
| |
| − |
| |
| − | Für mich war wichtig, dass der SD-Slot
| |
| − | nicht direkt auf der Platine aufgebracht
| |
| − | wird, sondern sollte verlängert werden,
| |
| − | damit ein besonderer Einbauplatz im C64
| |
| − | möglich wird.
| |
| − |
| |
| − | Das Löten habe ich mir etwas vereinfacht
| |
| − | und Flachbandkabel benutzt, aber trotz
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | allem hatte ich meine liebe Müh. Die
| |
| − | Kontakte am SD-Slot sind nicht für das
| |
| − | Anlöten von Drähten gedacht.
| |
| − |
| |
| − | Es sieht nicht schön aus und anfangs
| |
| − | sind mir auch Drähte wieder abgegangen,
| |
| − | da ich damit nicht gerade sanft umgegan-
| |
| − | gen bin. Ziel wurde damit erreicht. So
| |
| − | wollte ich verhindern, später im einge-
| |
| − | bauten Zustand Probleme zu bekommen.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Dann habe ich mich mit der Platine
| |
| − | selbst beschäftigt und erstmal die Wi-
| |
| − | derstände, Kondensatoren, IC-Sockel und
| |
| − | das Flachbandkabel verlötet.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Nachdem die ersten Bauteile verlötet wa-
| |
| − | ren, habe ich mich mit dem Rest beschäf-
| |
| − | tigt. Hierbei habe ich verschiedene Jum-
| |
| − | per-Verbindungsstifte gesetzt, damit die
| |
| − | benötigten Kabel ggf. von der Platine
| |
| − | gelöst werden können.
| |
| − |
| |
| − | Für die Stromversorgung wird 5 V aus dem
| |
| − | C64 genommen, aber die Platine läuft mit
| |
| − | 3,3 V. Hierfür gibt es zwei Varianten.
| |
| − |
| |
| − | Entweder mit einem Spannungsregler oder
| |
| − | mit zwei Dioden. Ich habe mich für den
| |
| − | Spannungsregler entschieden, daher sind
| |
| − | die beiden Dioden unter dem IC-Sockel
| |
| − | nicht verbaut worden.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Zeit fÜr den ersten Test
| |
| − |
| |
| − | Ich habe mich dafür entschieden, vom Da-
| |
| − | tassettenport mir die 5 V zu schnappen.
| |
| − |
| |
| − | Für den Anschluss am Seriell-Port habe
| |
| − | ich einen Teststecker gelötet.
| |
| − |
| |
| − | Ursprünglich wollte ich 5 mm-LED's als
| |
| − | Aktivitätsanzeige einbauen, aber beim
| |
| − | Anpassen im C64 habe ich mich für 3 mm-
| |
| − | LED's entschieden. Da der Cevi offen
| |
| − | war, habe ich gleich für die beiden CPU
| |
| − | STOP-Schalter und den Reset-Taster die
| |
| − | Drähte verlötet. Was soll ich sagen, es
| |
| − | hat alles auf Anhieb funktioniert. :-)
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Da saß ich auf meinem Balkon mit meinem
| |
| − | Dremel und habe überlegt, wo mache ich
| |
| − | welche Löcher hin.
| |
| − |
| |
| − | Ursprünglich hatte ich vor, den SD-Slot
| |
| − | neben die Joystickports zu packen, aber
| |
| − | ich habe mich dann umentschieden und be-
| |
| − | schlossen, dass die SD-Karte nach vorne
| |
| − | zeigen soll.
| |
| − |
| |
| − | Dann ist mir eingefallen, dass es viel-
| |
| − | leicht schlau wäre, dass die MMC2IEC-
| |
| − | Platine vielleicht auch abschaltbar sein
| |
| − | sollte. In solch einem Fall macht eine
| |
| − | Betriebsleuchte ebenfalls Sinn. 2 Löcher
| |
| − | mehr...
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | An diesem Tag habe ich 12 Löcher in den
| |
| − | C64 gemacht, wobei 2 viereckig wurden...
| |
| − | Was für ein Spaß, mit der Feile rum zu
| |
| − | machen...
| |
| − |
| |
| − | Ach ja, mein Dremel ist natürlich eine
| |
| − | Billigvariante und hat mich bei meinen
| |
| − | Arbeiten extrem geärgert. Aber Ende gut,
| |
| − | alles gut...
| |
| − |
| |
| − | Der kleine DIL-Schalter mit 1 und 2 ist
| |
| − | für die Adressierung da. Ich habe so die
| |
| − | Möglichkeit für die MMC2IEC die Adressen
| |
| − | von 8 bis 12 zu vergeben. Über den drei
| |
| − | Leuchtdioden ist der Schlitz für die SD-
| |
| − | Karte. Die linke LED ist blau und die
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Betriebslampe. Mittig ist rot und für
| |
| − | Fehlermeldungen zuständig und die rechte
| |
| − | Leuchtdiode ist gelb und aktiv, wenn auf
| |
| − | den MMC2IEC zugegriffen wird.
| |
| − |
| |
| − | Die beiden Taster im Hintergrund gehören
| |
| − | auch zu der Platine. Es gibt die Mög-
| |
| − | lichkeit, eine SWAP-Datei zu erstellen,
| |
| − | damit man per Knopfdruck .64 Images
| |
| − | wechseln kann. Es ist wie im Emu64, da
| |
| − | muss man auch beim Diskwechsel was an-
| |
| − | klicken...
| |
| − |
| |
| − | Die Platine ist im Deckel verschraubt,
| |
| − | was nicht so gut zu sehen ist. Ich habe
| |
| − | den SD-Kartenslot mit Klebeband und Pla-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | stikstreifen fixiert. Das hat den Grund,
| |
| − | weil ich noch Änderungen an meinem Gerät
| |
| − | machen möchte. Wenn diese abgeschlossen
| |
| − | sind, wird hier der SD-Slot richtig be-
| |
| − | festigt.
| |
| − |
| |
| − | Im Ganzen wird es darauf hinlaufen, dass
| |
| − | ich einige Plastikstreifen mit dem Slot
| |
| − | einkleben werde. Wie man unten "mittig"
| |
| − | sieht, habe ich drei Drähte am Seriell-
| |
| − | Port angelötet.
| |
| − |
| |
| − | Man kann machen, was man will, wo ich
| |
| − | das erste Mal die Kiste mit dem ganzen
| |
| − | Zeug geschlossen habe, wollte das Teil
| |
| − | nicht funktionieren...
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Oh ja, Fehlersuche... es ist wieder ein
| |
| − | Draht von meinem SD-Slot abgegangen...
| |
| − | und ich habe die Drähte am Seriell-Port
| |
| − | spiegelverkehrt aufgebracht... Kinders,
| |
| − | auf was man alles aufpassen muss!
| |
| − |
| |
| − | Wie schon angedeutet, versteht die MMC2-
| |
| − | IEC .d64 Image-Dateien, aber um in die
| |
| − | Verzeichnisse zu wechseln, muss man OPEN
| |
| − | 15,.... usw. eingeben, was natürlich un-
| |
| − | schön ist. Draco aus dem Forum64 hat
| |
| − | sich eine Anwendung geschrieben, damit
| |
| − | man mittels Browser durch die Verzeich-
| |
| − | nisse wechseln kann. Gerade bei einer 2-
| |
| − | Giga-Karte kann man schon eine Menge
| |
| − | Software unterbringen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Nachdem ich diesen Umbau gemacht habe,
| |
| − | sind mir ein paar Sachen aufgefallen,
| |
| − | die mir nicht so gefallen. Ich habe das
| |
| − | Ganze so vorbereitet, dass per Stecker
| |
| − | Kabel gelöst werden können. Das ist in
| |
| − | der Grundidee richtig, aber ich werde
| |
| − | die Verkabelung nochmal ändern und die
| |
| − | Drähte, die im Deckel verbaut sind "fest
| |
| − | verdrahten". Die Länge der Drähte kann
| |
| − | ich so auch klar einkürzen.
| |
| − |
| |
| − | Mit meinem Kernelumschalter bin ich auch
| |
| − | nicht ganz zufrieden, da der Drehschal-
| |
| − | ter recht schwergängig ist und mir auch
| |
| − | zu weit nach außen ragt. Hier werde ich
| |
| − | mich nach einem neuen Drehschalter auf
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | die Suche machen, der optisch etwas
| |
| − | schöner und auch von der Drehkraft weni-
| |
| − | ger anstrengend ist. Trotz allem bin ich
| |
| − | recht zufrieden mit dem Ergebnis und das
| |
| − | macht Lust auf mehr. :D
| |
| − |
| |
| − | Was steht nun noch an...
| |
| − |
| |
| − | Einen C64 umgebaut mit allem Schnick-
| |
| − | schnack, und das auch noch, um ihn zu
| |
| − | benutzen... :-)
| |
| − |
| |
| − | Es gibt schon wirklich tolle Moddings
| |
| − | mit dem C64... Für mich momentan die
| |
| − | Nummer 1 ist der, der unter diesem Link
| |
| − | hier zu sehen ist:
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | www.bigmech.com/misc/c64mods/index.html
| |
| − |
| |
| − | Hierbei hat der C64 auch eine klare Midi
| |
| − | Ausrichtung. Optisch macht die Kiste
| |
| − | wirklich was her. Was ich aber überlege,
| |
| − | ist, mir den Teil vom S-Video zu Eigen
| |
| − | zu machen.
| |
| − |
| |
| − | www.bigmech.com/misc/c64mods/svideo.html
| |
| − |
| |
| − | Nach Benutzen meines Umbaus ist mir auch
| |
| − | aufgefallen, dass die Wärmeentwicklung
| |
| − | stark gestiegen ist. Der Grund ist klar.
| |
| − | Ich habe meinen MMC2IEC im Bereich der
| |
| − | "Ablüftungsgitter" geschraubt. Da muss
| |
| − | ich mir auch noch was überlegen...
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Die Versuchung ist groß, um mehr in die
| |
| − | Kiste zu bauen... Es gibt ja noch einige
| |
| − | kleinere Bastelanleitungen, wie z. B.
| |
| − | "Bremse". Aber davon werde ich Abstand
| |
| − | nehmen.
| |
| − |
| |
| − | Im Ganzen wird dieser C64C folgende End-
| |
| − | ausstattung haben:
| |
| − |
| |
| − | - Userport -> D Sub 25 Pol Ausführung
| |
| − | - Soft- und Hardreset
| |
| − | - MMC2IEC mit Ein-/Ausschalter,
| |
| − | - Betriebs-LED, Image-Tastern
| |
| − | - 4-fach-Kernelumschaltung
| |
| − | - STEREOinSID
| |
| − | - neue Lackierung des Gehäuses.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | * EMV-Lackierung im Innenteil des
| |
| − | Gehäuses und Tastatur
| |
| − | * S-Video-Umbau (Entfernung des Tuners)
| |
| − |
| |
| − | * Diese beiden Punkte sind noch im
| |
| − | Überlegungsstatus.
| |
| − |
| |
| − | Was ich noch an meiner 4-fach-Kernelum-
| |
| − | schaltung ändern werde, ist der Dreh-
| |
| − | schalter. So schön das Ganze auch ist,
| |
| − | da muss etwas anderes her. Der Schalter
| |
| − | ist einfach zu schwergängig.
| |
| − |
| |
| − | Was als nächstes ansteht, wird der STE-
| |
| − | REOinSID sein. Hier werde ich den Bau-
| |
| − | satz erstmal zusammenlöten und dann kann
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | ich im Zusammenhang prüfen, ob meine
| |
| − | MMC2IEC-Platine nicht mit der STEREOin-
| |
| − | SID einbautechnisch kollidiert.
| |
| − |
| |
| − | Was ich noch nicht 100% weiß ist, ob ich
| |
| − | noch eine besondere Umbauaktion starte.
| |
| − | Hierbei geht es darum, die Bildqualität
| |
| − | zu verbessern. Dazu muss der Tuner raus-
| |
| − | gebaut werden und div. Modifikationen.
| |
| − |
| |
| − | Wenn ich meine Modifikationen abge-
| |
| − | schlossen habe, werde ich auf jeden Fall
| |
| − | das Gehäuse neu lackieren. Ich werde auf
| |
| − | www.emu64.de über meine weiteren Aktivi-
| |
| − | täten berichten...
| |
| − | Grüße, Mugg -->
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Dieser Bericht wurde mit Erlaubnis von
| |
| − | MUGG für die DIGITALTALK von
| |
| − |
| |
| − | www.emu64.de
| |
| − |
| |
| − | übernommen und ganz leicht an den Stel-
| |
| − | len umgeschrieben, in denen auf die Bil-
| |
| − | der, die im Bericht vorkommen, hingewie-
| |
| − | sen wird! Wer Internet besitzt und den
| |
| − | Original-Artikel mitsamt den Bildern se-
| |
| − | hen und lesen möchte, kann dies unter
| |
| − |
| |
| − | www.emude.vs120092.hl-users.com/index.ph
| |
| − | p?page=Thread&postID=1530#post1530
| |
| − |
| |
| − | machen!!! DT-TEAM _
| |
| − | </pre>
| |