|
|
Line 1: |
Line 1: |
− | [http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=UTF-8&sl=de&tl=en&u=http://c64mags.untergrund.net/wiki/index.php%3Ftitle%3DDT_90_15&prev=_t English Translation]
| |
− | <pre>
| |
− | Wie der C=64 die Sprache der SD's lernte
| |
| | | |
− | ... oder einfacher:
| |
− |
| |
− | _______ TESTBERICHT ZUM MMC2IEC ________
| |
− | _______ TESTBERICHT ZUM MMC2IEC ________
| |
− |
| |
− | Es gibt freilich die verschiedensten
| |
− | Möglichkeiten, mit dem Cevi SD-Karten zu
| |
− | lesen (und zu beschreiben), das Karten-
| |
− | lesen ist nun auch nicht unbedingt eine
| |
− | große Neuigkeit.
| |
− |
| |
− | Aber es ist trotzdem so, dass viele
| |
− | User, vor allem Neulinge, in der Szene
| |
− | nicht viel über das Thema wissen.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | So ging es mir auch. Nachdem ich jetzt
| |
− | schon einige Zeit ein mmc2iec hab und
| |
− | damit auch sehr zufrieden bin, dachte
| |
− | ich mir, ich schreib was in der lc dazu,
| |
− | dass Neulinge auf diesem Gebiet einen
| |
− | Einblick bekommen, wozu man dieses Flop-
| |
− | py-Ersatzgerät nun verwenden kann.
| |
− |
| |
− | Es gibt verschiedene Versionen des mmc2-
| |
− | iec. Wir beschäftigen uns hier mit dem
| |
− | sog. "Lars P.-Aufbau", genauer gesagt
| |
− | mit der "Peter Sieg Platine".
| |
− |
| |
− | Der "Lars P.-Aufbau" ist so konstruiert,
| |
− | dass ihn fast jeder Bastler auf einer
| |
− | Lochrasterplatte zusammenlöten kann, da
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | keine SMD-Bauteile Verwendung fanden.
| |
− | Die "Peter Sieg Platine" ist eine pro-
| |
− | fessionell gefertigte Platine nach dem
| |
− | "Lars P.-Aufbau".
| |
− |
| |
− | Man kann sich diese Platine entweder von
| |
− | Peter Sieg bestellen und selbst zusam-
| |
− | menbauen (wobei man aber beachten muss,
| |
− | dass nicht alle benötigten Bauteile bei
| |
− | der Platine mit dabei sind) oder sie als
| |
− | fertigen Aufbau kaufen.
| |
− |
| |
− | Bei der Selbstherstellung muss man je-
| |
− | doch beachten, dass man in der Lage sein
| |
− | muss, einen ATMega Mikrocontroller zu
| |
− | flashen.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Die "Peter Sieg Platine" lässt sich gut
| |
− | zusammenlöten. Nur beim Anlöten des SD-
| |
− | Slots muss man etwas Geschick mitbrin-
| |
− | gen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Beim Einbau der Platine kann man seiner
| |
− | Phantasie freien Lauf lassen. Von der
| |
− | internen Lösung ist bis über das Karten-
| |
− | lesegerät in der 1541 oder der Datasette
| |
− | bis zum externen Gehäuse alles möglich,
| |
− | wo die Platine reinpasst. Die Platine
| |
− | braucht eine Verbindung zum seriellen
| |
− | Port des C64 und eine Verbindung zu den
| |
− | 5 Volt des Tape Ports und es können zwei
| |
− | Diskswap-Taster angeschlossen werden.
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Die Bedienung des mmc2iec ist recht sim-
| |
− | pel. Da eine ausführliche Anleitung im
| |
− | Readme steht, gehe ich hier nur kurz auf
| |
− | die softwaremäßige Bedienung ein.
| |
− |
| |
− | Auf die SD-Karte kann man entweder .d64-
| |
− | Images laden oder einfach nur .prg-Da-
| |
− | teien auf die Karte schlichten.
| |
− |
| |
− | Das Modul versteht auch Ordnerstruktu-
| |
− | ren, sodass man seine Daten gut ordnen
| |
− | kann.
| |
− |
| |
− | Diese virtuellen Disk-Images muss man
| |
− | zuerst mal mounten, um sie dann wie eine
| |
− | 1541-Disk verwenden zu können. Dies ge-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | schieht, indem man folgenden Befehl über
| |
− | den Floppybefehlskanal (open 1,8,15...)
| |
− | sendet:
| |
− |
| |
− | "CD:filename"
| |
− |
| |
− | Danach lässt sich das mmc2iec ganz nor-
| |
− | mal wie ein Diskettenlaufwerk verwenden.
| |
− |
| |
− | Um nicht immer den kompletten Befehl
| |
− | eingeben zu müssen, empfehle ich das
| |
− | FCIII. So muss man nur noch
| |
− |
| |
− | DOS"CD:filename"
| |
− |
| |
− | eingeben und hat zusätzlich noch einen
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Schnelllader, der mit dem mmc2iec kompa-
| |
− | tibel ist.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Wem das immer noch zu kompliziert ist,
| |
− | der kann sich auch ein kleines Filebrow-
| |
− | ser-Programm wie z.B. sd2browse zulegen.
| |
− |
| |
− | Dies ist mein Lieblingsprogramm, da es
| |
− | sehr klein und somit auch schnell gela-
| |
− | den ist. Die .prg-Datei wird einfach als
| |
− | erstes auf die SD-Karte kopiert. Dann
| |
− | kann man das Programm einfach mit dem
| |
− | normalen Load"*",8 laden und starten
| |
− | (auch hier erspart das FCIII Tipparbeit,
| |
− | da man einfach nur F5 drücken muss).
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Wenn das Programm gestartet ist, sieht
| |
− | man den Inhalt der Karte und kann mit
| |
− | dem Joystick in die Images wechseln und
| |
− | dann die passende Datei anwählen und la-
| |
− | den.
| |
− |
| |
− | Das mmc2iec kann eine Floppy leider
| |
− | nicht komplett ersetzen. Gerade Program-
| |
− | me, die Files nachladen müssen und einen
| |
− | Schnelllader benutzen, laufen nicht im-
| |
− | mer richtig. Doch die meisten Programme
| |
− | laufen problemlos. So auch die DIGITAL
| |
− | TALK. ;-)
| |
− |
| |
− | Wer sich jetzt fragt, wie er mehrseitige
| |
− | Programme verwendet, da er ja im Pro-
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | gramm keine Images wechseln kann, kann
| |
− | auch beruhigt sein: Die vorhin erwähnten
| |
− | Diskswap-Taster sind dazu da, die Images
| |
− | auch in einem laufenden Programm zu
| |
− | wechseln.
| |
− |
| |
− | Hierzu muss man dann einfach eine Datei
| |
− | mit dem Namen "autoswap.lst" auf die
| |
− | Karte speichern, die die Namen der zu
| |
− | wechselnden Disks in der richtigen Rei-
| |
− | henfolge enthält.
| |
− |
| |
− | Das mmc2iec ist wirklich eine sinnvolle
| |
− | Erweiterung für euren C64, vor allem,
| |
− | wenn ihr viele Dateien aus dem Internet
| |
− | nutzt, oder am EMU programmiert und das
| |
− | </pre>
| |
− | <pre>
| |
− | Prog dann häufig am Original testen
| |
− | müsst. Weil ihr euch das Überspielen mit
| |
− | den XE-Kabeln spart.
| |
− |
| |
− | Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen
| |
− | Einblick in die Fähigkeiten dieses Gerä-
| |
− | tes geben.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Commodore Man
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | _
| |
− | </pre>
| |