|
|
| (One intermediate revision by one user not shown) |
| Line 1: |
Line 1: |
| − | <pre>
| |
| − | Wie der C=64 die Sprache der SD's lernte
| |
| | | | |
| − | ... oder einfacher:
| |
| − |
| |
| − | _______ TESTBERICHT ZUM MMC2IEC ________
| |
| − | _______ TESTBERICHT ZUM MMC2IEC ________
| |
| − |
| |
| − | Es gibt freilich die verschiedensten
| |
| − | Möglichkeiten, mit dem Cevi SD-Karten zu
| |
| − | lesen (und zu beschreiben), das Karten-
| |
| − | lesen ist nun auch nicht unbedingt eine
| |
| − | große Neuigkeit.
| |
| − |
| |
| − | Aber es ist trotzdem so, dass viele
| |
| − | User, vor allem Neulinge, in der Szene
| |
| − | nicht viel über das Thema wissen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | So ging es mir auch. Nachdem ich jetzt
| |
| − | schon einige Zeit ein mmc2iec hab und
| |
| − | damit auch sehr zufrieden bin, dachte
| |
| − | ich mir, ich schreib was in der lc dazu,
| |
| − | dass Neulinge auf diesem Gebiet einen
| |
| − | Einblick bekommen, wozu man dieses Flop-
| |
| − | py-Ersatzgerät nun verwenden kann.
| |
| − |
| |
| − | Es gibt verschiedene Versionen des mmc2-
| |
| − | iec. Wir beschäftigen uns hier mit dem
| |
| − | sog. "Lars P.-Aufbau", genauer gesagt
| |
| − | mit der "Peter Sieg Platine".
| |
| − |
| |
| − | Der "Lars P.-Aufbau" ist so konstruiert,
| |
| − | dass ihn fast jeder Bastler auf einer
| |
| − | Lochrasterplatte zusammenlöten kann, da
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | keine SMD-Bauteile Verwendung fanden.
| |
| − | Die "Peter Sieg Platine" ist eine pro-
| |
| − | fessionell gefertigte Platine nach dem
| |
| − | "Lars P.-Aufbau".
| |
| − |
| |
| − | Man kann sich diese Platine entweder von
| |
| − | Peter Sieg bestellen und selbst zusam-
| |
| − | menbauen (wobei man aber beachten muss,
| |
| − | dass nicht alle benötigten Bauteile bei
| |
| − | der Platine mit dabei sind) oder sie als
| |
| − | fertigen Aufbau kaufen.
| |
| − |
| |
| − | Bei der Selbstherstellung muss man je-
| |
| − | doch beachten, dass man in der Lage sein
| |
| − | muss, einen ATMega Mikrocontroller zu
| |
| − | flashen.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Die "Peter Sieg Platine" lässt sich gut
| |
| − | zusammenlöten. Nur beim Anlöten des SD-
| |
| − | Slots muss man etwas Geschick mitbrin-
| |
| − | gen.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Beim Einbau der Platine kann man seiner
| |
| − | Phantasie freien Lauf lassen. Von der
| |
| − | internen Lösung ist bis über das Karten-
| |
| − | lesegerät in der 1541 oder der Datasette
| |
| − | bis zum externen Gehäuse alles möglich,
| |
| − | wo die Platine reinpasst. Die Platine
| |
| − | braucht eine Verbindung zum seriellen
| |
| − | Port des C64 und eine Verbindung zu den
| |
| − | 5 Volt des Tape Ports und es können zwei
| |
| − | Diskswap-Taster angeschlossen werden.
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Die Bedienung des mmc2iec ist recht sim-
| |
| − | pel. Da eine ausführliche Anleitung im
| |
| − | Readme steht, gehe ich hier nur kurz auf
| |
| − | die softwaremäßige Bedienung ein.
| |
| − |
| |
| − | Auf die SD-Karte kann man entweder .d64-
| |
| − | Images laden oder einfach nur .prg-Da-
| |
| − | teien auf die Karte schlichten.
| |
| − |
| |
| − | Das Modul versteht auch Ordnerstruktu-
| |
| − | ren, sodass man seine Daten gut ordnen
| |
| − | kann.
| |
| − |
| |
| − | Diese virtuellen Disk-Images muss man
| |
| − | zuerst mal mounten, um sie dann wie eine
| |
| − | 1541-Disk verwenden zu können. Dies ge-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | schieht, indem man folgenden Befehl über
| |
| − | den Floppybefehlskanal (open 1,8,15...)
| |
| − | sendet:
| |
| − |
| |
| − | "CD:filename"
| |
| − |
| |
| − | Danach lässt sich das mmc2iec ganz nor-
| |
| − | mal wie ein Diskettenlaufwerk verwenden.
| |
| − |
| |
| − | Um nicht immer den kompletten Befehl
| |
| − | eingeben zu müssen, empfehle ich das
| |
| − | FCIII. So muss man nur noch
| |
| − |
| |
| − | DOS"CD:filename"
| |
| − |
| |
| − | eingeben und hat zusätzlich noch einen
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Schnelllader, der mit dem mmc2iec kompa-
| |
| − | tibel ist.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Wem das immer noch zu kompliziert ist,
| |
| − | der kann sich auch ein kleines Filebrow-
| |
| − | ser-Programm wie z.B. sd2browse zulegen.
| |
| − |
| |
| − | Dies ist mein Lieblingsprogramm, da es
| |
| − | sehr klein und somit auch schnell gela-
| |
| − | den ist. Die .prg-Datei wird einfach als
| |
| − | erstes auf die SD-Karte kopiert. Dann
| |
| − | kann man das Programm einfach mit dem
| |
| − | normalen Load"*",8 laden und starten
| |
| − | (auch hier erspart das FCIII Tipparbeit,
| |
| − | da man einfach nur F5 drücken muss).
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Wenn das Programm gestartet ist, sieht
| |
| − | man den Inhalt der Karte und kann mit
| |
| − | dem Joystick in die Images wechseln und
| |
| − | dann die passende Datei anwählen und la-
| |
| − | den.
| |
| − |
| |
| − | Das mmc2iec kann eine Floppy leider
| |
| − | nicht komplett ersetzen. Gerade Program-
| |
| − | me, die Files nachladen müssen und einen
| |
| − | Schnelllader benutzen, laufen nicht im-
| |
| − | mer richtig. Doch die meisten Programme
| |
| − | laufen problemlos. So auch die DIGITAL
| |
| − | TALK. ;-)
| |
| − |
| |
| − | Wer sich jetzt fragt, wie er mehrseitige
| |
| − | Programme verwendet, da er ja im Pro-
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | gramm keine Images wechseln kann, kann
| |
| − | auch beruhigt sein: Die vorhin erwähnten
| |
| − | Diskswap-Taster sind dazu da, die Images
| |
| − | auch in einem laufenden Programm zu
| |
| − | wechseln.
| |
| − |
| |
| − | Hierzu muss man dann einfach eine Datei
| |
| − | mit dem Namen "autoswap.lst" auf die
| |
| − | Karte speichern, die die Namen der zu
| |
| − | wechselnden Disks in der richtigen Rei-
| |
| − | henfolge enthält.
| |
| − |
| |
| − | Das mmc2iec ist wirklich eine sinnvolle
| |
| − | Erweiterung für euren C64, vor allem,
| |
| − | wenn ihr viele Dateien aus dem Internet
| |
| − | nutzt, oder am EMU programmiert und das
| |
| − | </pre>
| |
| − | <pre>
| |
| − | Prog dann häufig am Original testen
| |
| − | müsst. Weil ihr euch das Überspielen mit
| |
| − | den XE-Kabeln spart.
| |
| − |
| |
| − | Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen
| |
| − | Einblick in die Fähigkeiten dieses Gerä-
| |
| − | tes geben.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Commodore Man
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | _
| |
| − | </pre>
| |